Forum
Klingeltaster am Odroid bzw. RaspberryPi (Schaltungstechnik)
» » » C1 hab ich heute ergänzt, nachdem der Odroid „Fehlalarme“ geliefert
» hat,
» » » wenn das Licht (Leuchtstoffröhren) eingeschaltet wurde – offenbar
» » » verursacht das ordentliche Störungen auf der (ungeschirmten) Leitung
» » » von/zum Klingeltaster.
» »
» » Du hast halt durch die geringe Spannung kaum Störabstand. Das dann auch
» » noch so hochohmig zu machen ist natürlich übel. Nimm mal 100 Ohm statt
» » 10kOhm, dann wird das schon viel besser.
Hä?
Denke du meinst den 1kOhm durch 100 Ohm zu ersetzen.
Du wirst aber eh noch ganz
» andere
» » Probleme bekommen weil der Taster sicher nicht für so geringe Spannung
» und
» » Schaltleistung gebaut ist, er wird unzuverlässig Kontakt geben.
Also so wie ich das Lese funktionierts doch ...
Glaub da gibts eher Probleme, dass man das doch anders haben will oder mit einem anderem Gerät auslesen will bevor es Probleme mit dem Taster gibt.
»
» Danke für den Tipp, werd ich probieren (grundsätzlich hat der Kondensator
» eh auch schon geholfen, gibt fast keine „Fehlalarme“ mehr).
»
» Die 10kOhm hab ich auch deswegen genommen, weil ich vermeiden wollte, dass
» da im Ruhebetrieb zu viel Strom fließt
Vermutlich wird der Eingang in dem Gerät fast kein Strom aufnehmen (kenne das jetzt nicht)...
Meistens ist das nur ne Spannungsmessung (Lo/Hi) über ein Transistor.
Warscheinlich Gate an einem MOSFET.
» (wie gesagt, der Taster ist ein
» Öffner, das heißt im Normalfall ist der Stromkreis da ja geschlossen). Aber
» bei den Größenordnungen, um die’s da geht, ist das vermutlich egal
Gesamter Thread:















