Forum
Differenzverstärker (Schaltungstechnik)
» Wie hoch die Differenzverstärkung im Endeffekt ist hängt von der
» Dimensionierung der Kollektortwiderstände ab. Und die Differenzspannung der
» beiden Kollektoren ist zwar doppelt so groß wie die Kollektorspannung eines
» Kollektors gegen Masse.
Die Differenzverstärkung ist doppelt so groß wie die Kollektorspannung eines Kollektors gegen Masse.
Das geht doch gar nicht! Du meinst mit Differenzverstärkung die Differenzverstärkte Spannung oder?
Weil diese ist ja Kollektor T2 MINUS Kollektor T1. Dann kann die Spannung net doppelt so groß sein. Was meinst du?
» »
» » Warum wirkt hier der Emitterwiderstand Re also Gegenkopplung?
» Nee, nicht noch mal von vorne beginnen!
Doch nicht von vorne^^. Mir ist nur nicht klar, wie sich die Stromgegenkopplung auf die gleichtaktverstärkung nun auswirkt. Eine Stromgegenkopplung versucht doch immer, wenn Ic erhöht wird, das wieder runterzuregeln(egal ob Temperatur durch Eingangsspannungserhöhung steigt, oder durch Temperatur).
Wenn ich die Schaltung aufgetrennt habe, dann wirkt ja diese Stromgegenkopplung durch den RE, aber was hat das mit Gleichtaktverstärkung zu tun?
Gleichtaktverstärkung ist ja Ausgangsspannung der aufgetrennten Schaltung DURCH Eingangsspannung. ABER habe ich diese Vertärkung nicht eh immer drinnen? Es wird doch eh immer Kollektorstrom Ib1 und Ib2 vestärkt. Ich bin verwirrt.
Konkrete Frage: Was ist jetzt GENAU Differenzverstärkung und Gleichtaktverstärkung?
Bitte hilf mir so weiter. Ich bin verwirrt.
Gesamter Thread:























