Forum
Differenzverstärker (Schaltungstechnik)
» Ahh ok habs, danke.
»
» DENN:
» größeres Potential: -0,7V
» kleineres Potential: -Ub
» Ure = größers MINUS kleineres = -0,7V -(Ub-)
»
» Aber was wäre, wenn wir bei Ue1 eine Spannung anlegen und Ue2 auf Masse
» lassen?
»
» Ich versuchs mal:
» Ue1=30mV
» Ue2=0V
»
» Das Emitterpotenzial hebt sich nun um 30mV an, somit steigt auch der
» Emitterstrom am T1, Ure wird auch größer und somit der Strom durch den
» Widerstand Re auch.
»
» Aber nun ist die Schaltung nicht mehr symmetrisch? Ie1 ist größer als Ie2.
»
»
» Aber dadurch, dass sich auch Ic1 erhöht hat ist die Spannung am Rc auch
» größer und somit auch Ic2. --> Die werte haben sich einfach nur erhöht. Wo
» ist da nun diese Differenz?
IC2 Ist kleiner geworden weil das Emitterpotential von T2 angehoben wurde und die Basis weiterhin auf massepotential geblieben ist. Er sperrt also
Gesamter Thread:























