Forum
LED mit Kondensatoren treiben - Moment mal (Schaltungstechnik)
» Hallo Gerald
»
» dass die LED's nicht leuchten wenn die Lanpe eingeschaltet ist war für mich
» wieder sooo logisch dass ich es nicht erwähnt hatte. Die Lampe hat 9W, 3
» mal 180 lm. Was sollen da die LED's nebenbei leuchten?, bringt doch kein
» Licht, nur unnützen Stronverbrauch. Die Elkos haben ja wohl, 'hab ich
» gelesen, auch einen Leckstrom. Da hab' ich mich noch nicht mit beschäftigt.
»
» Ideal wäre:
» -Lampe wird eingeschaltet - Kondensatoren laden sich auf
» -Sind die Kondensatoren aufgeladen sollte kein Strom mehr 'abhanden'
» kommen(so wie bei einem Batterieladeferät. Wenn die Batterie aufgeladen ist
» fließt kein Strom mehr).
» -Lampe wird ausgeschaltet - die fragliche Schaltung reagiert auf den
» stronlosem Zustand der Lampe und schaltet die Kondensatoren frei zur
» Entladung. so oder so ähnlich.
»
» Die Schaltung ausprobieren:
» ja mach ich, muss aber erst Schottkydioden bestellen.
» Warum Schottkydioden und keine normalen? Wegen des Spannungsabfalls nehme
» ich an?
» Welche Kondensatoren meinst du jetzt, die 6,3V aus dem alten Rechner?
Solche Dioden hast eh auf dem Mainboard, oder in Schaltnetzteilen.
Hier sind die Kondis als "Batterie" gezeichnet.
Es ist eigentlich egal welche du nehmen willst, nur
sollten sie passend sein, auch am Besten gleiche Typen.
In der Ramschkiste sind sicherlich eine Menge zu finden.
Du kennst ja eh die Kondi-Schaltungen, par//ser.... Einfach dem entsprechend.
Der Punkt mit der Schaltung mit den Dioden - dort sind 3 Entladekreise.
Diese arbeiten dann auch unterschiedlich - dessen Entladungszeiten sind unterschiedlich.
Warum?::: weil zumindest mal die Bauteiltoleranzen zuschlagen.
Kein Elko ist 100% gleich zum anderen. üblich +20...40%; -10..20% Toleranz;
auch Hersteller und fertigungsspezifisch.
Bedeutet:: eine, oder andere LED-Gruppe wird schneller dunkel, als die anderen.
Das ist damit ein Nachteil in Bezug auf Leuchtdauer.
Ist aber nicht das Schlimmste, eher das harmloseste.
Schlimmer wäre, wenn eben durch Ungleichheit ein Stromgefälle - "Kontenregel" Mr. Kirchhoff;
in die falsche Richtung entsteht.
Daher die Flaschenhälse mit den Sperr-Dioden.
Aber das ist auch !keine saubere Lösung!.
Die Andere Lösungsvariante
- Seriell, mit 'einem' LED-Strang wäre besser.
Dafür brauchst aber ein anderes Potential.
Wenn du nun die 3 LEDs mit Summe 9,3V angibst, dann tau
mit 12V zu 9,3V mit über 2Sekunden haben willst, brauchst
eine entsprechende Elko-Batterie.
Detto obig auch mit den eigenen Kreisen.
3,1V + 0,6V (Schottky beginnt mit so 0,3V geht bis zu rechnend 0,6V) geteilt /gedrittelt/ von den 12V
dein tau berücksichtigst,,, musst rechnen.
Dann die Temperatur nicht vergessen/ Sommer Winter, mV_per °K +, -, getüftelt...
Der Leckstrom, jo, ist auch mit von der Partie.
Den kannst im Zimmer vernachlässigen. nA, µA...100e µA...
Mal mit Pi-Daumen in logischen "Flip-Flop" gesprochen.
-- und wenn du einen zweiten Schalter, einen neben der Tür montierst? - so mit den beiden einen Wechselschalter machst?
Grüße
Gerald
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:























