Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Nichtinvertierender OPV-Trigger mit Integrator in Serie (Schaltungstechnik)

verfasst von Kaspersky(R), 17.05.2014, 18:18 Uhr

Ahh ok danke dir!

Die Höhe des Rechtecksignals bestimmt ja Us+ bzw. Us-.
Ich habe hier mal ein Bild eingefügt, das einen Dreieck als eingangsignal und einen Rechteck als Ausgangssignal zeigt, was ja der Trigger generiert.

Hier sieht man ja, dass die Widerstände R1 und R2 Ut bestimmen, also die Breite der Hysterese.

Je breiter die Hysterese, desto länger dauert es zum Umschalten auf Us+ bzw. Us- richtig?

Und dadurch wird auch das Rechtecksignal breiter.

Richtig?

Und im Prinzip ist doch egal was am Eingang anliegt(Sinus oder Dreieck). Ab einem bestimmten Wert Uq(Ut+ und Ut-) schaltet der OPV zwischen Us+ und Us- hin und her, richtig?

Aber kannst du mir auch kurz erklären bitte, warum er genau so hin und her schaltet?



Gesamter Thread:

Nichtinvertierender OPV-Trigger mit Integrator in Serie - Kaspersky(R), 16.05.2014, 23:24
Nichtinvertierender OPV-Trigger mit Integrator in Serie - Offroad GTI(R), 16.05.2014, 23:34
Nichtinvertierender OPV-Trigger mit Integrator in Serie - Kaspersky(R), 17.05.2014, 09:46
Nichtinvertierender OPV-Trigger mit Integrator in Serie - Offroad GTI(R), 17.05.2014, 10:16
Nichtinvertierender OPV-Trigger mit Integrator in Serie - Kaspersky(R), 17.05.2014, 10:55
Nichtinvertierender OPV-Trigger mit Integrator in Serie - Offroad GTI(R), 17.05.2014, 14:34
Nichtinvertierender OPV-Trigger mit Integrator in Serie - Kaspersky(R), 17.05.2014, 16:18
Nichtinvertierender OPV-Trigger mit Integrator in Serie - olit(R), 17.05.2014, 16:55
Nichtinvertierender OPV-Trigger mit Integrator in Serie - Kaspersky(R), 17.05.2014, 18:18