Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

OPV Instr.verstärker Schaltung (Schaltungstechnik)

verfasst von TUD(R) E-Mail, TU Dresden, 19.02.2014, 13:03 Uhr
(editiert von TUD am 19.02.2014 um 13:06)

Unsere Schaltung funktioniert im realen Meßaufbau nicht.
Siehe screenshot. Ist wohl eine ungeeignete Schaltung.:-(

Aufgabenstellung:
Es sollen in einem Meßstand verschiedene Volumenstrom-Meßgeräte (Prüfling) kalibriert und normiert werden.
Dazu haben wir den Prüfling über eine Pumpe und zwei Wasser-Fässer a 50 Liter,
eins davon auf einer Waage mit RS232-Schnittstelle, in einem Kreislauf mit einander verbunden. Das Wasser wird zwischen den Fässern hin und her gepumpt.
Am Boden der Fässer ist jeweils ein Drucksensor MPX2010DP von freescale eingebaut. Meßbereich 0-10 kPa (max. 25 mV Ausgang, Betriebsspannung 12V-)
Über eine OPV-Schaltung mit dem Baustein LM358N soll nun das Drucksignal in 400-facher Verstärkung (0-10 V-) am Ausgang für ein Modbus-Ethernet-Modul zur Weiterverarbeitung bereit gestellt werden.
Im Trockentraining funktioniert die OPV-Schaltung wie folgt:
Wir haben ein Labornetzteil mit 12V- für die Drucksensoren und ein Labornetzteil mit 24V- für die OPV-Schaltung. An den beiden Eingängen der OPV-Schaltung haben wir zwei unabhängige mV-Spannungsquellen (YOKOGAWA) die uns die 0-25 mV- von den Drucksensoren simulieren.
An den beiden OPV-Ausgängen können wir exakt die 400-fach verstärkte Druck-Kennlinie von 0-10 kPa mit 0-10V- nachbilden. Es gibt keine Beeinflussung der OPV-Signale untereinander. Testet man die Druck-Sensor Signale einzeln ohne OPV-Schaltung kommen saubere 0-25 mV- raus und es gibt keine gegenseitige Beeinflussung untereinander. Klemmen wir nun die beiden Drucksensor-Signale direkt an die Eingänge von der OPV-Schaltung, beeinflussen sich die Signale gegenseitig und an den Ausgängen kommt nur noch Schrott raus. Das Ethernet-Modul ist dabei noch gar nicht mit angeschlossen.
Im Internet findet man nur Schaltungen mit einem freescale-Sensor und OPV.
Die freescale-Drucksensoren führen wahrscheinlich eine ratiometrische Messung durch. Man benötigt daher bestimmt zwei Instrumentierungsverstärker-Schaltungen mit jeweils drei OPVs. Wenn jemand aus dem Forum eine geniale und fertig dimensionierte Schaltung hätte, wäre
uns zeitlich sehr geholfen.
Also wenn uns jemand helfen kann die Fehler-Ursache zu beheben, würden wir uns freuen.
Direkter Kontakt über thomas.unger@tu-dresden.de

--
Mit freundlichen Grüßen
Thomas



Gesamter Thread:

OPV Instr.verstärker Schaltung - TUD(R), 19.02.2014, 13:03
OPV Instr.verstärker Schaltung - Offroad GTI(R), 19.02.2014, 13:14
OPV Instr.verstärker Schaltung - TUD(R), 19.02.2014, 15:20
OPV Instr.verstärker Schaltung - olit(R), 19.02.2014, 16:06
OPV Instr.verstärker Schaltung - TUD(R), 20.02.2014, 08:00
OPV Instr.verstärker Schaltung - Offroad GTI(R), 19.02.2014, 16:20
OPV Instr.verstärker Schaltung - olit(R), 19.02.2014, 16:37
OPV Instr.verstärker Schaltung - Offroad GTI(R), 19.02.2014, 20:34
OPV Instr.verstärker Schaltung - xy(R), 20.02.2014, 12:17
OPV Instr.verstärker Schaltung - olit(R), 19.02.2014, 14:06
OPV Instr.verstärker Schaltung - Offroad GTI(R), 19.02.2014, 14:24
OPV Instr.verstärker Schaltung - Sensorius, 19.02.2014, 15:19
OPV Instr.verstärker Schaltung - TUD(R), 20.02.2014, 08:23
OPV Instr.verstärker Schaltung - Jogi(R), 19.02.2014, 17:13
OPV Instr.verstärker Schaltung - Thomas Kuster, 19.02.2014, 19:15
OPV Instr.verstärker Schaltung - Offroad GTI(R), 19.02.2014, 20:30
OPV Instr.verstärker Schaltung - TUD(R), 20.02.2014, 08:22
MPX2010DP - geralds(R), 20.02.2014, 00:29
MPX2010DP - TUD(R), 20.02.2014, 07:26
MPX2010DP - geralds(R), 20.02.2014, 11:05
MPX2010DP - TUD(R), 20.02.2014, 11:30
MPX2010DP - geralds(R), 20.02.2014, 11:44
MPX2010DP - TUD(R), 20.02.2014, 12:55
MPX2010DP - geralds(R), 20.02.2014, 13:07