Forum
RIAA-Rumpel-Filter -> nicht inv. RIAA oder inv. Puffer Amp (Schaltungstechnik)
» 1.) Ein- und Ausgangskondensatoren werden gebraucht um sicher zu stellen,
» dass keine Gleichspannung am Ausgang liegt, bzw. keine von der
» Vorgängerstufe übernommen wird.
» Jeder OpAmp hat einen Gleichspannungspegel am Ausgang, und wenn's nur
» wenige Millivolt sind. Die müssen weg!
Richtig.
» 2.) Und ja, der Zeichner hat Recht, wenn er den Minuspol des Elkos nach
» außen zeichnet. Das ist Konvention.
Nein, das ist Logik, weil die (signalfreie) DC-Spannung so anliegt, dass der Elko genau so rein muss.
Wobei dies gilt nur bei Single-supply. Bei Dual-Suppy (±Ub) haben da Elkos nichts zu suchen, ausser es sind bipolare Elkos, wie ich eigentlich bereits bestätigt habe auf Geralds Posting.
» 3.) Über die klanglichen Auswirkungen von Elkos brauchen wir nicht zu
» diskutieren. Aus diesem Blickwinkel betrachtet dürfte kein einziger im
» Signalweg liegen.
Auch keine Kerkos, wegen dem Piezoeffekt, nebenbei erwähnt.
» 4.) Lautstärkepotis brauchen IMMER zwei Kondensatoren, am Eingang und am
» Ausgang. Sonst kratzt es nach einigen Jahren des Betriebs beim Drehen des
» Potis aus den Lautsprechern. Daran kann man erkennen, dass der Designer
» dann eben keine Ahnung hatte oder jeden Cent sparen musste ...
So ist es.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Gesamter Thread:





























