Forum
Eingangsentstörung Weichen + Flipflop (Schaltungstechnik)
» » »
» » » Vom Prinzip setze ich die Freilaufdioden immer an den Ort der
» » Entstehung.
» » » Aber wenn du sie an der Schaltung platzierst, hast du sogar die
» » » Induktivität der Zuleitungen mit erfasst.
» » » Ist bestimmt einfacher so zu realisieren.
» »
» » Wenn nichts Elektronisches zwischen den Schutzdioden und den Spulen
» » angeschlossen wird.
»
» Wie ich mich zu erinnern glaube, hatte mir xy einmal empfohlen die
» Freilaufdiode er nach dem grünen Konzept zu installieren und nicht nach dem
» roten.
» Aber in welchem Zusammenhang das war, weiß ich jetzt nicht mehr genau.
»
»
»
» edit.: Ich habe es gefunden!
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=99867
Hallo Thilo,
ich bin kein "Bahner" und hatte verstanden, das der TE die Anzeige an der Weiche darstellen wollte, darum die 2 LEDs. Ansonsten hätte man ja eine Zweifarben-LED verwenden können.
Eine andere Variante wäre, dass er wirklich 2 Gebertasten hat und jede einzeln signalisieren können will.
Für meine Annahme (Elektronik in der Nähe der Weiche und Vorhaben des TE -> Diode zum entfernten Kontakt) hatte ich ihm meinen "bildlichen" Hinweis gegeben.
Kommt die Elektronik in die Nähe des Kontaktes und die Weiche ist entfernt, dann kann es vermutlich auch anders gemacht werden. Das müsste man mal testen, was dann im Unterschied auf den Leitungen stattfindet. Meines Erachtens fließt doch dann der kurz geschlossene Selbstinduktionsstrom auf den Leitungen.
Ich bin kein so guter Elektroniker, der sagen kann welche Auswirkungen das auf die Weichenverdrahtungen hat.
Ich weiß nur von früher, dass unter den el. Eisenbahnen der reinste Drahtverhau war.
Ich selbst hatte auch mal eine Eisenbahn (Fleischmann), die wurde m. W. mit Wechselspannung betrieben.
Alles Gute noch im Neuen Jahr Thilo - an die anderen natürlich auch.
--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
Gesamter Thread:

























