Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Anfängerhilfe: Erklärung Schaltplan (Kondensatorpolung) (Schaltungstechnik)

verfasst von olit(R) E-Mail, Berlin, 05.12.2013, 11:10 Uhr

» Hallo,
»
» ich beschäftige mich derzeit mit einigen Schaltplänen zur Taktgenerierung.
» Hierbei habe ich auch angehängten Schaltplan entdeckt, bei dem zwei Gruppen
» LEDs abwechselnd leuchten sollen.
» Funktionsweise nach meinem Verständnis soll sein, dass ein Transistor "nach
» Zufallsprinzip" zuerst angesteuert wird. Dieser öffnet und setzt den
» anderen somit auf Masse.
» Wir nehmen mal an, dass T2 zuerst schaltet. Das heißt die rechte Gruppe
» LEDs leuchtet und über C1 wird T1 auf Masse geschalten. C1 lädt sich dabei
» auf bis er geladen ist - kein Strom mehr fließt und somit T1 über R4 auf
» Spannung liegt und somit öffnet... das ganze Spiel geht entgegengesetzt
» wieder von vorn los.
»
» insofern verstehe ich das hoffentlich richtig, allerdings sind die
» Kondensatoren für diesen Anwendungsfall doch genau falsch herum in der
» Schaltung eingesetzt, oder? Die Anode von C1 liegt doch über T2 an GND an
» etc. oder habe ich da einen Denkfehler... aufbauen wollte ich die Schaltung
» nicht, da ich die Elkos auch nicht grundlos zerstören wollte.
»
» R1, R2 = 27 Ohm
» R3, R4 = 27 kOhm
» C1, C2 = 27 uF
»
» Versorgungsspannung war leider nicht angegeben (was ja auch schonmal viel
» für den Ersteller dieses Schaltplans spricht), aber ich hätte das jetzt
» vorerst mit 5V betrieben.
»
» Vielen Dank für jede Erleuchtung, die ihr mir geben könnt.
»
»

Ist T1 gesperrt Lädt sich C2 bis fast auf Betriebsspannung auf. Kippt die Schaltung, dann steuert T1 auf und schaltet die positive Platte von C2 auf masse. Somit wird die Basis von T2 mit der Spannung des geladenen C2 mit dessen Spannung negativ beaufschlagt und T2 sperrt.
Nun kann sich C2 über R3 und t1 entladen. Er wird sogar bis auf rund 0,7V umgepolt, weil erst dann T2 anfängt zu öffnen und die Schaltung zurückkippt. Also die falsche Polarität beträgt nur 0,7V im Gegensatz zur richtigen Polarität mit fast Betriebsspannung. Da wird der Elko stets wieder regeneriert.
Es gibt bei der Schaltung noch ein anderes Problem. Da die Basis des jeweils gesperrten Transistors ja mit einer Negativen Spannung beaufschlagt wird und die Emitter Basisdiode ein Verhalten wie eine Zener-Diode hat und bei rund 6V leitend wird, muss wenn die Betriebsspannung größer ist eine Diode in die Basis geschaltet werden.



Gesamter Thread:

Anfängerhilfe: Erklärung Schaltplan (Kondensatorpolung) - Thieri, 05.12.2013, 10:51
Anfängerhilfe: Erklärung Schaltplan (Kondensatorpolung) - olit(R), 05.12.2013, 11:10