Forum
Vorschlag - CD4518 mit ULN (Schaltungstechnik)
» » » » » 12V LED-Streifen.
» » »
» » » » ULN2003
» » »
» » » Keine so gute Idee, u.U. zu viel Restspannung am Darlington.
» »
» » Ach ja.
» » An was man alles denken muss.
» » Vielleicht kann er die Betriebsspannung erhöhen.
»
» » Ach ja.
» » An was man alles denken muss.
» » Vielleicht kann er die Betriebsspannung erhöhen.
»
» Also erst einmal Danke für deine Super Vorschläge und Lösungsansätze.
»
» Verwendet werden:
» LED Netzteil 12V 2A
» 2x Led Streifen 12V ca. 30Leds
»
» Lochrasterplatine nur zum Testen, habe aber auch Labor Steckplatinen.
»
» An ende möchte ich aber eine gedruckte Schaltung. die kosten sollten ja
» nicht all zu hoch sein. Ich brauche ca. 30 Stück. Eventuell auch über einen
» Dienstleister.
---
Hi,
Hier gäbe es eine Alternative zum 4017:
Dazu sparst auch noch den Timer 555er mit Anhang ein.
Den Stützkondi mit 100n oder 220n nimmst aber schon.
Beim Strom Aufdrehen hast mit dem C einen kurzen Reset-Impuls.
Damit ist am Anfang alles dunkel.
Step 1 mit der Taste schaltet den BCD-Zähler um einen Schritt weiter - O0A macht durch den ULN die LED1 an.
Step 2 O1A - LED2
Step 3 O0A + O1A - LED 1+2
Step 4 O2A -- macht sofort ein Reset und schaltet alle Ausgänge aus. - alle LEDs sind nun wieder dunkel.
== eine einfache BIN-Hochzählung
Die zweite Hälfte wird nicht benötigt, daher alle Eing. auf GND.
Du hast LED Streifen - d.h. viel LED-Strom.
Das kann unter U. für die ULN schon wieder zuviel werden.
Lösungsmöglichkeiten:
mehrere Treiber parallel schalten, oder statt diesem ULN
gleich je einen stärkeren Transi als Treiber schalten.
zB N-MOSFETs mit entsprechenden Leistungseigenschaften.
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:































