Forum
Welchen Namen hat dein µC? (Schaltungstechnik)
---»
» es handelt sich um ein enocean modul:
» http://www.enocean.com/en/dolphin-core-description
»
» deswegen wäre es eben auch wichtig, dass ich den sensor ausschalten kann,
» wenn ich ihn gerade nicht benötige.
»
» dabei möchte ich für das ein- und ausschalten einfach einen ADIO-pin der
» GPIO1-Gruppe nehmen (siehe s. 11)
»
Aha, danke - und wie genau?
http://www.enocean.com/de/produkte/
Du hast in deiner Beschreibung - Seite 12, auch noch was von POC Power-On control angegeben.
Wie verhält dieses sich bei Strom aufdrehen? - Reset Sequenz..?
Abgesehen davon, würde ich dir den P-MOSFET, niederstohmig D-S, vorschlagen,
dabei diesen auf der externen Seite (UBatt-Seite) mittels Pull-UP >10k (Staubkorn) am G auf UB ziehen,
damit sperrt der beim Strom Aufdrehen.
Mit Software logisch LOW kannst dann diesen P-MOSFET einschalten.
Damit überbrückst den Tri-State Zustand beim Aufdrehen.
» den tmp006B kenn ich, habe ich mir eh auch schon überlegt zu besorgen - den
» müsste man aber wieder auf ein board löten etc. für den tmp006 gibts schon
» ein schönes fertiges breakout und den habe ich schon hier.
ok, wie du willst.
Wobei der B Typ mit der Ser-Schnittstelle besser mit den Pegeln wäre.
In deiner Beschreibung ist doch was von einem Temp-Sensor Onboard die Rede?
Bzw. ist dieser TMP006 ein Remote-Sensor?
--
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:











