Forum
Knifflige Aufgabe Sternschaltung Asymetrisch (Schaltungstechnik)
Häh? Ist mit Mittelleiter jetzt ein schwimmender Sternpunkt oder tatsächlich der Mittelleiter (N) eines Drehstromsystems gemeint?
Ist im letzteren Fall evtl. der Strom im N gefragt?
Und jetzt wird's gemein, da wird von Scheinleistung gesprochen, die Verbraucher sind also nicht ohmsch und cosphi somit nicht Null.
Damit man da jetzt was ausrechnen kann, brauchen wir entweder noch phi oder cophi und Art der Last jedes Strangs.
Die Sache läuft dann wirklich auf ne komplexe Rechnung oder ne Vektorrechnung raus (wie man's lieber hat).
Sqrt(3) ist zwar ne lustige Zahl, bringt in dem Fall aber nicht viel.
Gibt es da ne Skizze und weitere Angaben zu der Aufgabe?
Viele Grüße,
Uli
Gesamter Thread:
Knifflige Aufgabe Sternschaltung Asymetrisch - Pille
, 03.11.2013, 21:04

Knifflige Aufgabe Sternschaltung Asymetrisch - Offroad GTI
, 03.11.2013, 22:01

Knifflige Aufgabe Sternschaltung Asymetrisch - Pille
, 03.11.2013, 23:11

Knifflige Aufgabe Sternschaltung Asymetrisch - 79616363
, 04.11.2013, 00:28

Knifflige Aufgabe Sternschaltung Asymetrisch - Offroad GTI
, 04.11.2013, 05:56

Knifflige Aufgabe Sternschaltung Asymetrisch - 79616363
, 03.11.2013, 23:02

Knifflige Aufgabe Sternschaltung Asymetrisch - Pille
, 03.11.2013, 23:22

Knifflige Aufgabe Sternschaltung Asymetrisch - Kendiman
, 04.11.2013, 10:36

Oh guck mal, was ich gefunden hab - Die Ratz-Formel - 79616363
, 13.11.2013, 23:08
