Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ansatz - Logik - berechnen eines Potentiometers (Schaltungstechnik)

verfasst von JBE, 10.10.2013, 15:43 Uhr

» » / Bei parallel geschalteten R teilt sich der Strom auf die Zweige,
» » bzw. Strompfade so auf, daß sich im Rückfluß wieder der
» » gesamte Strom vom Stromhinfluß ergibt.
»
» Da I1 nicht verändert werden kann, lassen wir den linken Zweig mal außen
» vor und verwirren den TE nicht zusätzlich.
»
» » -> Im Übrigen ist das Poti so ungünstig gezeichnet.
» » Du musst den Schleifer verwenden, sonst hast hier
» » lediglich einen R - Poti - mit max._R. angedeutet.
»
» Es ist kein Poti, hat auch keinen Schleifer, sondern ein einstellbarer
» Widerstand.
»
» I2 hängt von der Summe von R2 uns R3 ab und den 9Volt.
» Und für 2mA brauchts 4,5 kOhm gesamt. Bleiben neben den 470 Ohm für den R2
» noch 4,03 KOhm für den R3 über.
»
» Wenn die 9V Batterie nicht noch einen Innenwiderstand hat, der zu
» berücksichtigen wäre, war's das.
»
» hws

öhy jetzt haste das ja schon ausgerechnet :-D

Hätte er machen sollen :confused:



Gesamter Thread:

Berechnen eines Potentiometers - Lennox(R), 09.10.2013, 16:50
Berechnen eines Potentiometers - xy(R), 09.10.2013, 17:08
Berechnen eines Potentiometers - schaerer(R), 09.10.2013, 18:22
Berechnen eines Potentiometers - xy(R), 09.10.2013, 18:57
Berechnen eines Potentiometers - Kendiman(R), 09.10.2013, 17:53
Berechnen eines Potentiometers - Lennox(R), 09.10.2013, 17:57
Berechnen eines Potentiometers - Kendiman(R), 09.10.2013, 18:04
Berechnen eines Potentiometers - Lennox(R), 09.10.2013, 18:17
Berechnen eines Potentiometers - Kendiman(R), 09.10.2013, 18:35
Ansatz - Logik - berechnen eines Potentiometers - geralds(R), 09.10.2013, 18:47
Ansatz - Logik - berechnen eines Potentiometers - hws(R), 09.10.2013, 20:19
Ansatz - Logik - berechnen eines Potentiometers - JBE, 10.10.2013, 15:43