Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ansatz - Logik - berechnen eines Potentiometers (Schaltungstechnik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 09.10.2013, 18:47 Uhr
(editiert von geralds am 09.10.2013 um 18:50)

Fang mal mit der einfachen Logik an:

/ Durch in Serie geschaltete R fließt der gleiche Strom.

/ Bei parallel geschalteten R teilt sich der Strom auf die Zweige,
bzw. Strompfade so auf, daß sich im Rückfluß wieder der
gesamte Strom vom Stromhinfluß ergibt.

Nun hast im ersten Zweig nur einen R im Pfad, R1.
Dieser teilt sich den Gesamtstrom mit dem zweiten Pfad
der beiden in Serie geschalteten R.

-> Im Übrigen ist das Poti so ungünstig gezeichnet.
Du musst den Schleifer verwenden, sonst hast hier
lediglich einen R - Poti - mit max._R. angedeutet.

Es sei denn, du willst das Poti (bzw. ganzen U_Teiler) belasten,
indem du am Schleifer einen externen R (Last) anschließt.
Ist aber hier nicht gewünscht.

So, wenn nun im zweiten I_Pfad 2mA fließen sollen,
- serielle R's haben gemeinsamen I (2mA) -
dann sollte der R über dem Poti und der stromdurchflossene
R-Teil des Potis nun leicht berechenbar sein.

Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Berechnen eines Potentiometers - Lennox(R), 09.10.2013, 16:50
Berechnen eines Potentiometers - xy(R), 09.10.2013, 17:08
Berechnen eines Potentiometers - schaerer(R), 09.10.2013, 18:22
Berechnen eines Potentiometers - xy(R), 09.10.2013, 18:57
Berechnen eines Potentiometers - Kendiman(R), 09.10.2013, 17:53
Berechnen eines Potentiometers - Lennox(R), 09.10.2013, 17:57
Berechnen eines Potentiometers - Kendiman(R), 09.10.2013, 18:04
Berechnen eines Potentiometers - Lennox(R), 09.10.2013, 18:17
Berechnen eines Potentiometers - Kendiman(R), 09.10.2013, 18:35
Ansatz - Logik - berechnen eines Potentiometers - geralds(R), 09.10.2013, 18:47