Forum
Fehler im Schaltbild? (Schaltungstechnik)
» "Alle Grundschaltungen haben als Eingang die Basis-Emitter-Strecke."
»
» "...und trotzdem schaltet sie zwischen der
» Basis-Emitter- !! Strecke !!.
» Geht doch nicht anders, oder?!"
»
» "Die Ansteuerung des Transistors ist immer zwischen Basis und Emitter."
»
»
Hallo,
» Alle Grundschaltungen haben als Eingang die Basis-Emitter-Strecke.
Das ist vollkommen richtig und wird auch nicht angezweifelt.
Das heißt aber nicht, dass das dann automatisch eine Emitterschaltung ist.
Jede Grundschaltung wird zwischen Basis und Emitter angesteuert.
Nur weil ein Transistor zwischen Basis und Emitter angesteuert wird,
ist es noch lange keine Emitterschaltung !!!!
Genau so wichtig ist, wo wird das Signal abgenommen.
Erst das Zusammenspiel zwischen Steuerstrom und Laststrom bestimmt die Schaltungsart
und damit ihre ganz besonderen spezifischen Eigenschaften.
Die Bezeichnung Emitterschaltung (richtiger Weise Emitter-Basisschaltung) besagt,
dass der Emitter der Bezugspunkt ( Basis ) für das Eingangs- und Ausgangssignal ist.
Signaleingang ist die Basis. Signalsausgang ist der Kollektor. Emitter ist signalfrei
Die Bezeichnung Basisschaltung (richtiger Weise Basis-Basisschaltung) besagt,
dass die Basis der Bezugspunkt (Basis) für das Eingangs- und Ausgangssignal ist.
Signaleingang ist der Emitter. Signalsausgang ist der Kollektor. Basis ist signalfrei
Die Bezeichnung Kollektorschaltung (richtiger Weise Kollektor-Basisschaltung) besagt,
dass der Kollektor der Bezugspunkt (Basis) für das Eingangs- und Ausgangssignal ist.
Signaleingang ist die Basis. Signalsausgang ist der Emitter. Kollektor ist signalfrei
Der Bezugspunkt ist jeweils signalfrei.
Hier ist alles bestens dargestellt.
http://elektroniktutor.de/analogverstaerker/tr_grund.html
Gruß Kendiman
Gesamter Thread:













