Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Vorschlag mit Transi-Trigger und MOSFETs zum Durchschalten (Schaltungstechnik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 02.09.2013, 23:37 Uhr
(editiert von geralds am 03.09.2013 um 00:30)

Hi Phil,

Hier ist mal ein Vorschlag:



Ich nahm mal an, dass dein Generator AC liefert,
kann auch DC sein, weil eh ein Grätz ist.
Wobei der Takt zum Triggern wird über die 1N914 (1N4148) abgezweigt.
Könnte sich auch ausgehen, weil ein e-magn. Generator in etwa eine DC_pulsierende macht.

Nach dem Gleichrichter hast den Speicher-Elko 22mF,
kann für deine Zwecke auch angepasst mehr/weniger sein.
Je größer der Elko und je länger der Generator läuft, um so
länger leuchtets; aber bis die Verluste ihre Grenzen setzen.

Der Trigger wird mit dem Einweggleichrichter und NPN gemacht.
Am Kollektor kommt der Triggerpegel, der den N_MOSFET BS170 so lange sperrt, als der Generator läuft.
Gleichzeitig wird, bleibt, auch der P_MOSFET Q4 gesperrt.

Inzwischen wird der Elko geladen.

Nachdem der Generator aufhört, entlädt sich er Elko C5, sodass kurz darauf der Transi sperrt,
und der N_MOSFET freigegeben wird, d.h. dass er nun durch den R7 durchschalten kann.
Dieser BS170 schaltet nun auch den LED_Versorger - P_MOSFET durch.
Dadurch bekommt nun die LED ihre Versorgung und leuchtet solange dieser
große Elko seine gespeicherte Ladung zu Verfügung stellen kann, bzw. solange mal mind. die LED über ihrer Flussspannung gespannt wird.
Der Elko entlädt sich ja solange nix vom Generator nachgeliefert wird, bis er leer ist.

Nun, du hast eine ziemlich knappe Generator-Spannung angegeben.
Diese Spannung habe ich bis 12V_Us und hier runter bis 5V_Us mit 50 Hz durchgespielt.
Ich habe hier auch eine blaue LED genommen, weil die so bei einer Vorwärtsspannung um die 3V...3,4V beginnt.
Je weniger, um so besser, länger die Leuchtzeit. zB weiß bei 2,9V..3,2V.
Die 12 Ohm _R1 musst eventuell anpassen - LED-Strom, wobei ist eh schon knapp; einige ztel_Volt für RV_LED.

Das Flügelrad kann natürlich auch schneller sein, was ich
aber nicht weiß - daher nahm ich mal die 50Hz an.
Das musst du halt für dich austüfteln.

Das wäre mal ein Ansatz für dich.

Ich denke, diese 3-Transi Lösung ist soweit passend, die Richtige.
Weil, /mein Gedanke/ der Trigger muss positv sein,, es kommt ja die Generator-Spannung von 0V hoch, dann gleich
postiv und damit sperrt der Trigger sofort, zumindest nach dem ersten Schluckauf - C5 ist vorher noch kurz leer.
Dann muss eben logisch invertiert werden, damit eben der
Versorger-Transi erst nachher durchschalten kann.

Alles kannst, wennst dazu fit bist, in SMD aufbauen, bzw. auch
zweiseitig bestücken, dann wird ein sehr kleiner Print.
Den Q4 kannst auch für deine Zwecke aussuchen, ich habe halt nur diesen genommen.

Edit, Nachlese:
Dank olits Anregung habe ich die Schaltung geändert. Danke.


Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Schaltung für LED - Philfr, 02.09.2013, 15:03
Schaltung für LED - xy(R), 02.09.2013, 15:13
Schaltung für LED - hws(R), 02.09.2013, 16:46
Schaltung für LED - tts, 02.09.2013, 16:42
Schaltung für LED - olit(R), 02.09.2013, 18:02
Olit please - Torro(R), 02.09.2013, 21:24
Olit please - olit(R), 02.09.2013, 21:51
Schaltung für LED - Hartwig(R), 02.09.2013, 19:45
Schaltung für LED - olit(R), 02.09.2013, 20:18
Schaltung für LED - bigdie(R), 02.09.2013, 20:36
Schaltung für LED - Hartwig(R), 02.09.2013, 20:47
Schaltung für LED - bigdie(R), 02.09.2013, 20:56
Schaltung für LED - olit(R), 02.09.2013, 21:01
Schaltung für LED - bigdie(R), 02.09.2013, 21:19
Schaltung für LED - olit(R), 02.09.2013, 21:36
Schaltung für LED - bigdie(R), 02.09.2013, 21:48
Schaltung für LED - olit(R), 02.09.2013, 21:59
Schaltung für LED - Hartwig(R), 02.09.2013, 20:40
Schaltung für LED - olit(R), 02.09.2013, 20:56
Vorschlag mit Transi-Trigger und MOSFETs zum Durchschalten - geralds(R), 02.09.2013, 23:37