Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

LED Schaltung - Dunkelsteuerung mit Transi (Schaltungstechnik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 14.08.2013, 16:44 Uhr
(editiert von geralds am 14.08.2013 um 16:53)

» Hallo du,


Ein parallel geschalteter Transi an die LED nennt man "Dunkelsteuern".
--- *Klemmen' im weiteren Sinn.
"Ein Balken wird angeklemmt"....

Hier war mal ein ähnliches Thema, "LED ansteuern".
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=125899#p126127

Mit dem Transi wird die LED am Kollektor ABGESCHALTET.
Also - der Transi wird durch Ansteuern leitend und schließt die LED fast kurz.

Das ist allerdings eine nicht so gute Lösung.
Sollte der Transi falsch gewählt, oder nicht ganz durchsteuern, dann
kann es nämlich vorkommen, dass die LED noch leicht leuchtet - "glimmt".
Bzw. eventuell zu 'blinken' anfangen.

-- Zwei parallel geschaltete Kreise ergeben lediglich einfach mehr Stromverbrauch, - LED//Transi wären "zwei Kreise".
Also, schafft es der Transi nicht, die Spannung an der LED 'unter' ihre Vorwärtsspannung (Dioden spez. Sperrspannung in Flussrichtung) zu ziehen,
bleibt eine Spannung stehen, welche die Diode, bzw. LED leitend machen kann.

Damit ist diese Art "Dunkelsteuerung" eine unsichere Ansteuerung.
Wobei sie in manchen Logikschaltungen als 'Logik'-Verküpfung vorteilhaft sein kann.
Es kommt dann auf die Treiberleistung des Schalters an.

-- Andere Anwendung: elektronische Last. - Last an Spannungsquellen / zB. Akku zum Entladen vor dem Neuladen...weil "Memoryeffekt"/.
Hier wird der Transi als Last - Widerstand - verwendet.

-- In deiner Schaltung der Eingang... mit Kondi usw. ist so Unsinn.
Die Idee eine Zeitverzögerung zu machen und danach den
Transi zu aktivieren, ok,ok, aber das macht man anders.
Als Wechsel-LED_Leuchtschaltung.... nö, so nicht.

*Klemmen (clamping): ... andere Anwendung ...
Mit Dioden kann man Spannungen auf die Dioden spezifische Spannung klemmen.
Das verhindert zB, dass die Spannung nicht unter, oder je nach Schaltungstechnik, über diese Dioden_Fluss, bzw. Sperrspannung gerät.
-- Schutzschaltung an Bauteil-Eingängen.
-- Schutzschaltung an ind. Bauteilen - Freilaufdiode parallel an eine Spulenwicklung.
Nimmt man LEDs dazu, nun, geht zwar--- dann wäre die Klemmenhöhe so 1,5....3V Überspannung statt mit normaler 0,7V Überspannung.
Aber macht man nicht, weil jede LED durch Überstrom, damit Aufheizen, sofort zerstört werden würde.
So eine Diode zum Klemmen muss auch entsprechend stromfest (sowohl passend spannungsfest) sein.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

LED Schaltung - ich verstehe nicht warum... - elektrojack, 13.08.2013, 23:19
LED Schaltung - Dunkelsteuerung mit Transi - geralds(R), 14.08.2013, 16:44
LED Schaltung - Dunkelsteuerung mit Transi - Triceratops(R), 18.08.2013, 17:47