Forum
Taktgeber mit großer Periodendauer (Schaltungstechnik)
» » » irgendwann ist immer das erste Mal.
» »
» » Arghh - für jemand, der noch nie mit µCs gearbeitet hat .. ? Unendlich
» » lange Einarbeitungszeit ist vermutlich auch nicht drin.
» »
» » » Vorteil, das Ding braucht so gut wie keinen Strom,...
» »
» » und ein CD4xxx mit Takt im kHz Bereich?
» »
» » hws
»
» Quark!
»
» Man muß nur anfangen, der Rest kommt von ganz allein!#
»
» Ich hab das gerade durch. Und will jetzt alles in die Tinys packen, was ich
» vorher in CMOS-Gräbern versenkt hatte
Das ist die erste Euphorie. Du wirst auch wieder ab und zu mal zu CMOS greifen.
»
» Und Bascom ist dafür ideal, weil leicht verständlich.
Das kann ich bestätigen. Selbst Assembler ist nicht sonderlich schwierig. Schade das ich kein C kann. Aber vielleicht werde ich mir mal das "AVR-GCC-Tutorial" von Microcontroller.net reinziehen und ein bisschen probieren.
Zum Thema: Wenn der Klabautermann - oder wie hiess er jetzt? - mal nach Langzeittimer mit AVR oder µC sucht, dann lässt sich da eine Menge finden. Oft stehen sogar die Programme dabei. Ich glaube auf Burkhard Kainkas Seite ist auch einiges an Timern zu finden.
http://www.elektronik-labor.de/AVR/AVR.html
Gesamter Thread:


























