Forum
HT12F - HT12D -- Printlayout - Schaltplan (Schaltungstechnik)
» Trotzdem vielen Dank für den Hinweis, daß es sich auch um einen HD12F
» handeln könnte, hab mich mit der Funktion des Bausteins noch nicht so
» beschäftigt. Weiß nur, daß wenn an der Datenlogik der richtige Code
» anliegt, der Baustein durchschaltet.
»
» Wenn ich die Platine am Labortisch habe, werde ich mich intensiv mit dieser
» Möglichkeit befassen, wahrscheinlich hast du recht.
Ich hab den Fehler jetzt gefunden. Es konnten nur der HEF40106, die Diode D17 oder der HT12F (bin mir jetzt auch sicher, es ist kein HT12D) sein...
Alle Signale waren da... was ich bei der Reparatur der Platine übersehen hatte: Hatte die D17 an einem Bein zur Prüfung losgelötet, danach das Bein wieder ins Loch gesteckt...
Aber angelötet hab ich es nicht mehr. Klar, daß dann dahinter kein Impuls mehr ankam...
Hab dann auch noch den 2. Sensor aufgebaut, alles schön in die Gehäuse des Originalempfängers eingebaut und die Garagentore in Betrieb genommen.
Und weil's so schön ist, hier ein paar Fotos:
Hier die Anordnung der Bauteile auf der Platine:
Super kompakt alles...
Und hier eingebaut in das Gehäuse und der fertige Empfänger:
Und hier ein Vergleich des Schaltungsumfanges alt / neu:
Und zum Schluß noch die Diagnose der Ausfallursache:
Die Kathodenseite der Fotodiode war nahe des Diodengehäuses durchkorrodiert. Der Sender mußte immer näher an das Fotoauge gehalten werden, bis es gar nicht mehr funktioniert hat. Auch sieht man auf der Spule so weißes Zeug... evtl. ein Kleber der sich zersetzt hat.
Der andere Empfänger hatte gleiches Schadensbild.
Da beide Empfänger feuchtigkeitsdicht vergossen waren, kann der Korrosionsprozess sich nur durch Substanzen innerhalb des Gehäuses entwickelt haben...
Theoretisch wäre das Austauschen der Fotodiode ausreichend gewesen. Aber das Öffnen des Gehäuses war schon sehr heikel (beim ersten Sensor ist mir die Platine auseinandergebrochen), beim 2. Sensor mußte ich die Platine anbohren, um da Zug draufzubekommen...
Hatte ja vorher keine Ahnung welche Bauteile da drinnen sind und wo die positioniert sind...
Nein, die Lösung mit der Alternativschaltung ist mir wesentlich lieber.
Also an alle, die mitgewirkt haben an der Lösung des Problems, vielen herzlichen Dank!!!
Ciao,
Wolfgang
Gesamter Thread:














































