Forum
Überbegriff "Oszillator" (Schaltungstechnik)
---
Das ist mal meine Ansicht: .. bitte korrigieren, wo ich falsch liege.
Wobei ich hier mal nur global spreche, muss u.U. auch wieder nachgraben.
Die Lehre ist ja schon ewig her.
Das meiste Problem liegt leider in der deutschen Sprache.
Die ureigensten Fachausdrücke kommen oft aus dem antiken
übers Englische zu uns ins Deutsche.
Der Slang, Dialekt verwendet oft mehrere Wörter für einen Gegenstand, Person, Eigenschaft,,,,etc.
Ein Oszillator ist ein schwingendes Gebilde, welches durch eine Kraft
- Generator (weit geholt: Schöpfer) - zum Schwingen angestoßen wird.
Der Generator hat beide Teile eingebaut, der Oszillator muss
das nicht haben, weil er auch von außen angestoßen werden kann.
Der RC-Phasenschieber ist ein "Ring-Lauf(zeit)oszillator".
Er erzeugt seine Kreisfrequenz durch Phasenverschiebung mithilfe seiner Zeitglieder.
Er zeichnet daher am Ausgang dieselbe Kurve wie ein Pendelgenerator, bzw. -Oszillator.
Angstoßen wird der RC durch Umladung in der Zeit, bis er
durch zeitgerechte aktive Rückkopplung eine Mitkopplung
erreicht und so einen Schwingkreis (Oszillator) aktiviert.
Beim RC benötigst alle diese Teile - 3Stk R-C Glieder
(je 60° Phasenv. und einen Inverter -> Transi (180° Phasenverschiebung).
Beim L-C Schwingkreis reichen diese zwei Bauteile.
Beim Quarz wird das Oszillieren durch Anlegen der Spannung (elektrischer Druck) erzeugt,
sodass der Kristall echt mechanisch schwingt, bzw. oszilliert.
Ist also das beste Beispiel, dass der Oszillator u.A. auch ein Energiewandler ist.
Hat nun der Oszillator den Erzeuger nun doch zur Aufrechterhaltung der Schwingung
eingebaut, kannst in beiden Fällen mit dem Überbegriff "Oszillator" sprechen.
Es ist einfach eine grobe Vereinfachung, oft vize versa.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:












