Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Spannungsregler bis 0V - negative Ref. - neg. Hilfsspannung (Schaltungstechnik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 08.07.2013, 17:10 Uhr
(editiert von geralds am 08.07.2013 um 17:17)

---
Hi,.
»
»
» Hey, danke für die schnelle Antwort.
»
» Meine Schaltung sieht dem LM317 sehr ähnlich, vermutlich klappt das auch
» so.
» Nur nochmal eine Frage zu den 10V, das sind doch nur Minus 10 V, weil es
» bezogen auf die 30V oben "von der anderen Seite auf GND geht" oder? Weil
» sonst müsste ich ja quasi Leiter und Nullleiter tauschen und dann würde
» meine Diode schließlich wieder nicht leiten.
» Wie man merkt bin ich noch nicht so lange in Datenblättern unterwegs, das
» mit den Spannungen immer auf GND bezogen ist mir noch etwas neu.
» Aber ich arbeite dran ;-)

Ich kenne zwar deine Schaltung nicht..

Nun, falls du von einem Trafo mit Gleichrichter daher kommst,
dann kannst zB die negative Hilfsspannung mit einer Diode und Elko vom Trafo abzweigen.

Einfach eine neg. Einweggleichrichtung.
Dann kannst diese Stabilisierung auf deine notwendige -V stabilisieren.

Oder -- nimm einen ICL7660 - ist ein U_Wandler auf Schaltkondi_basis, der aus +5V -5V macht.

Es gäbe einige Möglichkeiten eine negative Hilfsspannung zu erzeugen.

Diese musst dann entsprechend auf die Referenz des von dir verwendeten Haupt-U_Reglers anpassen.
zB du hast 2,5V bis zu der dein U_Regler runterkommt.
Dann musst -2,5V für den Adj.Eingang des Hauptreglers machen.
Aber vorsichtig nicht zuuuu viel, sonst gibts Regelprobleme, vor Allem !!U_Ausgang_Polaritätsumkehrung!!.
Das wäre echt fatal.
Die Toleranz liegt lediglich um bei sehr wenige %te.

Der 317er im Beispiel hat halt 1,25V Referenz, daher auf -1,2V .... minmax -1,25V stabiliseren.
Die weiter unteren - im zB -10V sind dort eher zweitrangig.
zB würden weiter unten schon so ab den Regeleigenschaften der Referenz "Drop-Out" die -V reichen.
Wie bei einem U_Regler eben -- zB Drop-Out 2V.
Also -- im zB, statt -10V kannst schon mit -3V (LM113) bzw -4,5V bzw. -5V ansetzen.

Es geht um 'stabile' Regeleigenschaften der Referenz da unten, fertig.
Quer gesehen ist die U_Ref auch nix anderes als ein U-Regler,
halt mit fix eingestellter U-Out und sehr wenig belastbar,
dafür sehr stabil - auch temp-mäßig - gegengeregelt,
das alles im einem selben Häubchen.

Aufpassen halt, damit die Hauptversorgung NIE die Polarität wechselt!

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Spannungsregler bis 0V - CH113(R), 08.07.2013, 15:34
Spannungsregler bis 0V - negative Ref. - geralds(R), 08.07.2013, 15:45
Spannungsregler bis 0V - negative Ref. - CH113(R), 08.07.2013, 16:25
Spannungsregler bis 0V - negative Ref. - Theo(R), 08.07.2013, 16:34
Spannungsregler bis 0V - negative Ref. - neg. Hilfsspannung - geralds(R), 08.07.2013, 17:10
Spannungsregler bis 0V - negative Ref. - neg. Hilfsspannung - CH113(R), 08.07.2013, 18:33
Spannungsregler bis 0V - negative Ref. - neg. Hilfsspannung - geralds(R), 08.07.2013, 18:39
Spannungsregler bis 0V - negative Ref. - neg. Hilfsspannung - CH113(R), 08.07.2013, 19:25
Spannungsregler bis 0V - negative Ref. - neg. Hilfsspannung - hws(R), 08.07.2013, 20:38
Spannungsregler bis 0V - negative Ref. - neg. Hilfsspannung - CH113(R), 08.07.2013, 20:42
Spannungsregler bis 0V - schaerer(R), 08.07.2013, 16:50
Spannungsregler bis 0V - CH113(R), 08.07.2013, 16:57
Spannungsregler bis 0V - schaerer(R), 08.07.2013, 20:23