Forum
AC/DC-Referenzen (Schaltungstechnik)
Hallo,
das ist ja schon mal eine gute Voraussetzung. Mein Ansatz wäre in diesem Fall, eine sehr klirrarme 50Hz - Spannung mit z. B. einem Wien-Oszillator zu erzeugen. Daraus über einen RMS-converter eine genaue Gleichspannung erzeugen und dann mit einer DC-Referenz vergleichen, Das aus dem Vergleich resultierende Fehlersignal wird dann zur Nachregelung der AC-Amplitude benutzt. Ob Du die angestrebte Genauigkeit erreichen kannst, muss eine Fehlerrechnung ergeben. Hat der Wienoszillator einen sehr geringen Klirrfaktor, könnte man statt der RMS-Wandlung evtl. auch einen Präzisionsgleichrichter/Peakdetektor einsetzen und dann auf Spitzenwert * 1/sqrt2 kalibrieren.
Ich denke aber, dass das sowohl bei der Auswahl der Bauelemente als auch beim Aufbau sehr viel Erfahrung erfordert...Ich habe in dem Genaugkeitsbereich keine praktische Erfahrung,aber vielleicht findet sich hier ja jemand....
Viel Erfolg!
Hartwig
Gesamter Thread:












