Forum
Stromversorgung per Taster aktivieren (Schaltungstechnik)
» » » sorry, hier noch mal das Bild
» » »
» » Beim Einschalten wird der 555 über den Elko unverzüglich gesetzt und
» » behindert die Selbsthaltung vom linken NPN Transistor nicht.
» » Der gelbe µC Kontakt wird programmtechnisch geschlossen, so dass der µC
» » Ausgang L ist.
» » Wenn der µC keine Lust mehr zum Arbeiten hat, öffnet er den gelben
» Kontakt
» » und der Ausgang geht auf H-Pegel. Der 555 wird Zeitverzögert
» zurückgesetzt.
» » Die Spannung wird dem µC entzogen. Der 555 bleibt noch zurückgesetzt bis
» » sich die Spannungen abgebaut haben und er Elko entladen ist.
» » Dann wird er zwar wieder gesetzt aber es ist ja keine Spannung mehr da,
» die
» » den linken NPN Transistor öffnen könnte.
» » Bei erneutem Tastendruck kehrt die Spannung wieder aber der 555 wird
» sofort
» » gesetzt weil der Elko entladen ist. Dieser sollte ungefähr 1µF haben.
» Dan
» » sind die Verzögerungen um die 10ms. Höchtens 4,7µF.
» »
» »
» »
» » edit.
» » Der 1kOhm Widerstand, am Pin 7, muss auf 3,3kOhm vergrößert werden!!
»
» Du meintest, es ist keine Spannung mehr da, der den linken NPN öffnen
» könnte. Aber damit keine Spannung am uC anliegt muss er doch geschlossen
» sein. erst wenn Strom durch den 10k widerstand und NPN fließen hat der
» MOSFET ja low Potential und öffnet...
»
Pin 7 Vom 555 ist ein Offener Kollektorausgang.
Wenn der 555 zurückgesetzt wird, wird die Basis des NPN Transistor nach masse kurzgeschlossen. Der NPN sperrt. Sein Kollektorpotential steigt auf die Eingansbetriebsspannung und damit das Gate und der MOSFET sperrt ebenfalls.
Wenn sich der Elko an Pin 2 und 6 entladen hat sperrt zwar Pin 7. Aber am Drein vom MOSFET ist ja keine Spannung mehr. Also kann kein Strom in den 10kOhm Widerstand fließen der NPN bleibt gesperrt.
Erst wenn die Taste betätigt wird Öffnet der MOSFET wieder und über 10kOhm geht die Schaltung in Selbsthaltung
»
» Ganz zufrieden bin ich generell mit dieser Grundschaltung noch nicht, weil
» der Widerstand, je nach MOSFET noch sehr hoch ist. Wenn ich jetzt z.B. nur
» ein bisschen Peripherie ranschalte und sagen wir eine LED über 470 Ohm
» ansteuere sinkt die Ausgangsspannung wieder. Ne mögliche Lösung die mir
» einfällt wäre entweder ein MOSFET der Widerstände zwischen ca. unendlich
» und <= ~10 Ohm einnimmt,
»
Du musst einen MOSFET mit entsprechend geringer Threshod Spannung und geringem D-S Widerstandnehmen
z.B.
17P06 P-ch 60V 12A 100mOhm Threshold 2-4V TO220
AMP9928 N&P 20V 3A <120mOhm Thr.3-4,5V SMD
APM9435 P-ch 30V <4,6A <95mOhm Thr 1-3V SMD-SO8
Gesamter Thread:
























