Forum
Stromversorgung per Taster aktivieren (Schaltungstechnik)
» » »
» »
» » Soll der Pfeil, der jetzt Richtung uC geht der Stromversorgung
» entsprechen?
» » Wenn ja, wozu der Widerstand davor, der würde doch für einen weiteren
» » Spannungsabfall sorgen.
» » Was ich mir auch bei der Schaltung überlegt habe, was passiert, wenn der
» uC
» » die Basis direkt an + legt und nicht über ein Widerstand? dann wären
» U_BE
» » und U_last parallel und damit würde der uC nur noch ~0.7 V abbekommen,
» da
» » alles am MOSFET abfällt bis auf 0.7.
»
» Da ich selbst Laie bin, kann ich es Dir vielleicht auf einer Ebene mit
» meinen Worten erklären.
»
» 1) Deine Schaltung mit dem µC hängt an der Stelle wo "Spannung" steht.
»
» 2) Der Pfeil zum µC Dient dem Erfassen der Tastendrücke. Im ersten Moment
» (beim ersten Tastendruck) ist er zum Zählen ggf. nicht relevant.
»
» 3) Der Pfeil vom µC (an die Basis des Transi) dient zur Übernahme der
» Einschaltung durch den µC, so dass er weiter mit Spannung versorgt bleibt,
» wenn Du den Taster loslässt. Des weiteren kann der µC sich hierüber
» (programmiert) abschalten.
» (Das entspricht beim Win-PC der Funktion "Start/beenden")
» Ein selbständigen "Reset" des µC über eine Abschaltung der Spannung und
» wieder Starten kann man über diese Funktion meines Wissens nicht. Das wäre
» getrennt zu realisieren. Gleiches gilt für ein Reset mit der Start-Taste.
»
» 4) Wie schon gesagt. Das ist die Grundschaltung. Die weitere externe
» Beschaltung der Grundschaltung ist Deine Aufgabe, da wir ja von der
» weiteren Funktion oder Aufgabe nichts wissen.
Der Reset ist kein Problem, der uC hat nen Reset-Pin, muss sowieso beim Einschalten getriggert werden.
Aber was ich meinte ist:
Bei einem Totem-Pol Ausgang würde die Spannung direkt an Drain geschaltet & normalerweise sind Ausgänge nicht gerade hochomig, Und von Kurzschluss in dem Sinne sprech ich nicht, aber wenn zwischen Drain & Basis "kaum" Spannung abfällt dann hast du quasi diese Strecke kurzgeschlossen und Drain + U_BE liegen Parallel zur Versorgung des IC's. Damit wird der Pin der an der Versorgung hängt von der Spannungsänderung beeinflusst, habs schon experimentell simuliert.
Gesamter Thread:
























