Forum
Tropfenzähler bauen, nur wie? (Schaltungstechnik)
» Zumal ich das Prinzip "Tropfenzähler" eh nicht für die optimale Lösung des
» Problems sehe.
» (fast) Alle kommerziellen Lösungen haben die Löffelwippe.
» Und zum regulären Preis von 50...100€ Gibt es Wetterstationen mir
» Funkanzeige und Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Niederschlag,
» Innen/Außentemperatur und -Feuchte. Dazu DCF77 Uhr, Luftdruckverlauf und
» Wettervorhersage... Teilweise gar mit PC Anbindung.
»
» War aber bei einem Selbstbauprojekt wohl nicht die Entscheidung.
»
» hws
Zu den kommerziellen Lösungen vielleicht noch ein Wort oder zwei dazu:
- Stichwort kaufen: Das ganze ist nicht isoliert, sondern eingebunden in ein größeres Projekt, daher bietet sich was das Kaufen angeht eben nur zwei Lösungen an: Kaufen, zerlegen und anders zusammenbauen oder professionelle Lösung kaufen.
-Stichwort PC-Anbindung: Da hab ich nu wieder das Problem dass ich Linuxer bin - Es gibt bei uns im Haus wirklich und wahrhahftig KEINEN EINZIGEN WINDOWS-PC. Und wenn wir die Anbindung an Linux debattieren, sind wir wieder bei obigen Lösungen: Zerpflücken und nachbauen (Diesmal schnittstellen/softwareseitig) oder eben Profi-Lösung kaufen.
Ehrlich gesagt versteh ich auch nicht so ganz, warum alle Profis dem Löffelwippen-Prinzip so dermaßen das Wort reden - im Grunde seh ich den Nachteil des Tropfenzählers nicht wirklich - oder besser gesagt ist es der Vorteil der Löffelwippe/des Laserdistrometers gegenüber einem Tropfenzähler, der mir nicht so ganz klar ist. Hab dazu auch nichts im Netz gefunden. Das einfachste Bauprinzip ist mal sicher der Tropfenzähler, soviel ist klar.
--
Ich suche IMMER im Web, bevor ich Fragen poste. Hätte ich was gefunden, würde ich nicht fragen.
Meine Schaltungen entsprechen der G-M-12-Norm:
Ungefährlich bei Anwendung des gesunden Menschenverstandes eines halbwegs intelligenten 12-Jährigen
Gesamter Thread:























