Forum
Geräuschmelder mit Schmitttrigger 555 (Schaltungstechnik)
» Richtig! Diese beiden Eingänge müsste man auf Ub/2 - nicht 2/3*Ub - setzen.
» Auf diese Weise sind beide Triggerpunkte symmetrisch.
Ub/2 ist in diesem Fall nicht sinnvoll. Da bei Ausfall der NF Eingangsspannung der 555 in einen definierten Zustand kippen muss. Wenn die LED von Pin 3 nach Masse geschaltet ist,
muss das DC Potential größer Ub2/3 sein, damit die LED sicher ausgeht.
Ist die LED gegen Plus geschaltet, muss dieses DC Potential kleiner Ub1/3
» Anstelle von D1 und
» D2 (diese Schutzfunktion braucht es gar nicht!) zwei
»
Ja,
Diese Dioden Stammen aus der ursprünglichen Anwendung dieses Schaltungsteil,
Bei dem auch Sinusspannungen mit höherer Amplitude in Rechteckspannungen gewandelt werden sollten.
»
»
» Parallel zu S1 würde ich noch ein Kerko mit 100 nF schalten. Damit
» vermeidet man allfällige hochtransiente Einkopplung von Störspannungen,
» welche die Schaltung unerwünscht resetten kann.
»
» Und nicht vergessen, beim Einsatz des NE555 zwischen VCC und GND unbedingt
» ein Elko mit mindestens 10 µF schalten.
edit:
Für diese Anwendung ist der 555, mit der Großen Hysterese, sowieso nicht geeignet.
Um eine, der Mikrophonspannung angepasste Empfindlichkeit zu erreichen, ist ein Schmitttrigger mit kleiner Hysterese angebracht.
Gesamter Thread:















