Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Geräuschanzeige mit Schmitt-Trigger(NE555) (Schaltungstechnik)

verfasst von olit(R) E-Mail, Berlin, 21.02.2013, 19:08 Uhr
(editiert von olit am 21.02.2013 um 19:57)

» Das ganze eh ohne PIC, der Lehrer hat nur gesagt das mit den Lötstiften
» dazu machen und einfach am Ausgang der Emitterschaltung so nen
» Schmitt-trigger ran. Laut ihm passt das so.
»
» Soll die LED dann bei Pin3 des NE555 rein? wenns blinkt ist iwas
» eingeschaltet und wenn net dann nicht?
»
» Ist das so gemeint?

Wenn du zu D1 2,2Mohm – und zu D2 1Mohm parallel schaltest und von Pin 3 eine LED über 390 Ohm nach Masse schaltest, funktioniert das derart, dass bei einem Dauergeräusch die LED leuchtet.
Ohne die Widerstände parallel zu den LEDs, hat Pin zwei und 6 kein definiertes Signal und empfängt 50Hz Spannungen aus der Umgebung, was zum dauernden Leuchten der LED führt.
Der Gleichspannungspegel wird, mittels dieser Widerstände, auf größer 2/3 Ucc (>6V) eingestellt.
Der NF-Pegel vom Mikrophon müsst größer 200mV SS bzw. 70mV effektiv sein, um den Schmitttrigger hin und her zu kippen. Es ist aber zu bezweifeln, ob das Mikrophon diese Spannung bringt.



Gesamter Thread:

Klatsch-Schalter mit Schmitt-Trigger(NE555) - max123, 21.02.2013, 15:49
Klatsch-Schalter mit Schmitt-Trigger(NE555) - hws(R), 21.02.2013, 17:15
Klatsch-Schalter mit Schmitt-Trigger(NE555) - max123, 21.02.2013, 17:23
Klatsch-Schalter mit Schmitt-Trigger(NE555) - hws(R), 21.02.2013, 17:43
Klatsch-Schalter mit Schmitt-Trigger(NE555) - max123, 21.02.2013, 18:26
Geräuschanzeige mit Schmitt-Trigger(NE555) - olit(R), 21.02.2013, 19:08