Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Impulsbelastbarkeit von Widerständen (Schaltungstechnik)

verfasst von gast*, 20.02.2013, 18:07 Uhr

» » Du meinst sicher solche wie diese hier?
» »
» »
» »
» » Die haben eine durchgehende Kohle"ader", wie eine Bleistiftmine. :-)
»
» Ich weiß nicht ob ich die meine, so wie du sie beschreibst (Korpus =
» Kohlekern) sind es Massewiderstände.
» Bei Schichtwiderständen gibt es einen mit kohlehaltigem Lack bestrichenen
» Keramikkörper unter dem Decklack.
»
» Vom Aussehen her würde ich die abgebildeten Widerstände eher für zu modern
» halten, scheinbar goldener Toleranz-Ring paßt auch eigentlich nicht, die
» Toleranzen konnten damals noch viel höher sein.
»
» Wenn du so einen knackst, wirst du wohl eher auf den üblichen Schichtaufbau
» treffen:
» Decklack, Schichtlack, Keramikkern.
» Aber wie gesagt, das ist jetzt rein an der Optik entlang spekuliert :-)

Du hast Recht, es sind keine Kohlemassewiderstände.
( Du wolltest bestimmt nur, das ich einen kaputt mache :-P )




Im Inneren befindet sich ein Glasröhrchen in das beidseitig zu je einem Drittel (oder etwas mehr) ein Messingstift ragt an dem die Anschlussdrähte angeschweißt sind. Auf dem Glas ist eine Kohleschicht aufgebracht. Ein Stückchen davon ist rechts auf dem Gehäuserest kleben geblieben. Im engeren Sinne also doch ein Kohleschichtwiderstand. Aber modern sind diese Widerstände nicht, sie müssen so aus den 60er Jahren stammen.

Ich war der Meinung das es Kohlemassewiderstände seien weil ich davon mal einen gesehen habe bei dem durch Temperatureinwirkung das äussere Gehäuse weggebröselt war. Das Innere sah halt wie ein Kohlestift aus. Daher auch mein Vergleich mit der Bleistiftmine.

Impulsfest sind diese Widerstände wohl nicht mehr oder weniger wie lackierte Kohleschichtwiderstände auf Keramikkörper. Aber sie haben eine natürliche Spannungsbegrenzung. Dadurch das die beiden Messingstifte im Glasröhrchen sich relativ dicht gegenüberstehen bilden sie eine Funkenstrecke, die bei ein paar kV sicherlich zündet. Es sei denn der Hohlraum ist mit SF6 o.ä. gefüllt, dann brauchts ein paar kV mehr. :-D



Gesamter Thread:

Impulsbelastbarkeit von Widerständen - Knut, 19.02.2013, 17:09
Impulsbelastbarkeit von Widerständen - hws(R), 19.02.2013, 17:52
Impulsbelastbarkeit von Widerständen - Jogi(R), 19.02.2013, 18:59
Impulsbelastbarkeit von Widerständen - Gerd(R), 19.02.2013, 20:13
Impulsbelastbarkeit von Widerständen - Jogi(R), 20.02.2013, 10:22
Impulsbelastbarkeit von Widerständen - gast*, 20.02.2013, 15:59
Impulsbelastbarkeit von Widerständen - Jogi(R), 20.02.2013, 17:06
Impulsbelastbarkeit von Widerständen - gast*, 20.02.2013, 18:07
Impulsbelastbarkeit von Widerständen - Jogi(R), 20.02.2013, 18:28
Impulsbelastbarkeit von Widerständen - gast*, 20.02.2013, 18:49
Impulsbelastbarkeit von Widerständen - Gerd(R), 21.02.2013, 17:56