Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Impulsbelastbarkeit von Widerständen (Schaltungstechnik)

verfasst von Jogi(R), Da, 19.02.2013, 18:59 Uhr
(editiert von Jogi am 19.02.2013 um 19:02)

» suche nach Widerstand mit hoher Impulsbelastbarkeit. Die Leistungsangabe
» für Widerstände bezieht sich ja auf Dauerbetrieb. Einen kurzzeitigen
» Spannungsimpuls (z.B. ESD-Impuls) und die damit einhergehende
» Leistungsspitze hält ein herkömmlicher Widerstand aber dennoch aus.

Oder auch nicht.
Hängt vom Material ab.


» (Widerstand gehört für mich jedenfalls nicht zu ESD-gefährdeten Bauteilen.)

Ist aber falsch.
Widerstände unterscheiden sich ordentlich in ihren Eigenschaften, je nach Material und Bauart.

» Gibt es vielleicht eine Daumenregel, mit der ein Zusammenhang zwischen der
» Nennleistung und der genannten Leistungsspitze hergestellt werden kann?
» Also z.B. einen Faktor zwischen den beiden Größen?

Gibt es alles, aber es ist durchaus möglich das es immer noch nicht alles frei im Internet für Jederfrau gibt.

Impulsbelastbarkeit abfallend:
Kohlemassewiderstand
Kohleschichtwiderstand
Metallschichtwiderstand
Alles andere (R)-Kroppzeug

Interessant sind heute nur noch Schichtwiderstände, da man Massewiderstände selber basteln müßte und viele andere Ausführungen irrelevant sind.

Dabei gilt das der Kohleschichtwiderstand mehr als die dreifache Impuls(spannungs)festigkeit aufweisen muß als der Metallschichtwiderstand. Getestet wird das übrigens normalerweise bei 3 / 1 kV Impulsen von 10 Mikrosekunden Dauer.
Die entstehenden so möglichen Impulsleistungen liegen bei 100KW (Kohle) und 10KW (Metall) ohne Einfluß der adiabatischen Schichterwärmung.
(Testbeispiel Bauform S-0414, Schichtdicke ca. K300 / M15 nm)

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.



Gesamter Thread:

Impulsbelastbarkeit von Widerständen - Knut, 19.02.2013, 17:09
Impulsbelastbarkeit von Widerständen - hws(R), 19.02.2013, 17:52
Impulsbelastbarkeit von Widerständen - Jogi(R), 19.02.2013, 18:59
Impulsbelastbarkeit von Widerständen - Gerd(R), 19.02.2013, 20:13
Impulsbelastbarkeit von Widerständen - Jogi(R), 20.02.2013, 10:22
Impulsbelastbarkeit von Widerständen - gast*, 20.02.2013, 15:59
Impulsbelastbarkeit von Widerständen - Jogi(R), 20.02.2013, 17:06
Impulsbelastbarkeit von Widerständen - gast*, 20.02.2013, 18:07
Impulsbelastbarkeit von Widerständen - Jogi(R), 20.02.2013, 18:28
Impulsbelastbarkeit von Widerständen - gast*, 20.02.2013, 18:49
Impulsbelastbarkeit von Widerständen - Gerd(R), 21.02.2013, 17:56