Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Collpitsosziallator in Basisschaltung (Schaltungstechnik)

verfasst von guest123, 27.01.2013, 16:05 Uhr

Hallo!

Also ich hab hier im Anhang mal eine Schaltung, so wie wir es aufgezeichnet haben..., aber ich finde dazu überhaupt keine Beschreibung im Internet, das ist alles anders, hab auf Wikipedia etc. gelesen, ich verstehs einfach nicht.

Also dieser Cs ist ja zum verstellen von der Frequenz da? Zu was nochh? Das kein Gleichstrom durchfließt?

Kann den so eine Schaltung ohne Quartz auch schwingen? Denn Eine Resonanzfrequenz tritt doch nur bei schwingfähigen Bauteilen auf, wie Spule und Kondensator, die wir hier ja haben.

Die Resonanzfrequenz ist ja jene Frequenz mit der die Schaltung schwingt --> Eigenfrequenz

Aber das gibts ja Paralell- und Serienresonanzfrequenz, was kann man hierzu sagen? Was ist der Unterschied überhaupt?

Klar iwas in Serie und iwas Paralell dann? Aber was? L, C?

Wie man hier sieht fließt kein Basisstrom, da Basis des Transistors auf Masse ist, d.h. der Transistor sperrt. Dient der Transistor hier einfach als Schalter und in dem Fall ist er offen?
Nicht mehr und net weniger? Oder hat der einen anderen Zweck hier, weil verstärken muss er ja hier nix?

Warum barucht man hier negative Spannung und positive Spannung? Was ist der Zweck dahinter?

Was bringt der R1 da?

Ca und Cb ist ja ein kapazitiver Spannungsteiler, der Paralell zur Spule geschaltet ist. Was haben die 3 Bauteile bzw. dieses LC-Glied hier für einen Zweck?

Ich weiß leute viele Frage etc., aber ich denke es ist besser wenn mir hier was erklärt wird, weil im Internet ist das ganz anders alles, also die Schaltung lässt sich net finden etc.

Danke!

mfg

guest





Gesamter Thread:

Collpitsosziallator in Basisschaltung - guest123, 27.01.2013, 16:05
Collpitsosziallator in Basisschaltung - Kendiman, 27.01.2013, 18:46
Collpitsosziallator in Basisschaltung - Kendiman, 27.01.2013, 20:04
Link - Harald Wilhelms(R), 28.01.2013, 10:14