Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Eingangssignale Mischen (Schaltungstechnik)

verfasst von Kendiman, 12.01.2013, 16:27 Uhr

» » » Ja das war halt meine Frage, ob die Ausgangstransistorstufe das Signal
» » verstärkt, oder ob das Signal 1:1 verstärkt wird. Die Frage » war auf
» » Kendimans Schaltung bezogen.
» »
» » Hallo Seb,
» » aus der Schaltung ist zu entnehmen, dass die Schaltung eine Verstärkung
» » von 3 hat, denn sie ist äußerst stark gegengekoppelt,
» » was eine Reduzierung aller Verzerrungen bewirkt. Der Klirrfaktor dieser
» » Eingangsverstärker beträgt 0,003 % und der Frequenzgang
» » geht von 3 Hz bis 1,8 MHz
» » Klang nach dem Gehör zu beurteilen ist äußerst schwierig. Das Gehör ist
» » logarithmisch aufgebaut, denn sonst würde es die
» » extremen Schallpegelunterschiede von 80 dB nicht umsetzen können.
» » Ich habe schon mit vielen Audiofreags gesprochen. Alle haben so ihre
» » eigenen Vorstellungen. Darum führt jede Diskussion ins Leere.
» » Frequenzgang und Klirrfaktor eines Verstärkers sind nur bedingt
» wichtig.
» » Das absolut schlechteste Glied in der Kette sind sowieso die
» Lautsprecher.
» » Daran denkt keiner. Die Klangqualität mittelprächtiger Kopfhörer
» übersteigt
» » jede noch so teure Lautsprecherbox.
» » Wer mit Audio experimentiert braucht einen Klirrfaktormesser und ein
» » Frequenzwobbelgerät. Verzerrungen (Klirrfaktor 1%) sind mit keinem noch
» so
» » teuren Oscilloskop zu erkennen. Mit einem Oscilloskop kann man eventuel
» das
» » Einschwingverhalten von Lautsprecherboxen überprüfen.
» » Gruß Kendiman
»
» Wo wird denn die Gegenkopplung vorgenommen? Schon in der Eingangsstufe?
» Ich kannte diese Zusammenschaltung von Transistoren noch nicht, und konnte
» bis jetzt abgesehen von der Stromgegenkopplung durch den Emitterwiderstand
» noch keine finden?...

Hallo Seb,
genau dieser sehr hochohnige (3.3 K) stellt die Strom-Gegenkopplung dar (eine ausgezeichnete und sehr wirksame Gegenkopplung).
Setzt man den Kollektorwiderstand von 10 K in das Verhältnis zum Emitterwiderstand
(ohne parallelgeschaltetem Emitterkondenstator),so erhält man die Verstärkung.
Würde man die starke Gegenkopplung durch Überbrückung mit einem entsprechenden Kondensator
aufheben, so hatte man eine große Verstärkung, aber auch einen großen Klirrfaktor.
Die drei Transistoren entkoppeln die drei Signaleingänge und summieren sie zu einem Gesamtsignal.

Gruß Kendiman



Gesamter Thread:

Eingangssignale Mischen - Seb, 11.01.2013, 11:18
Eingangssignale Mischen - schaerer(R), 11.01.2013, 11:45
Eingangssignale Mischen - Seb, 11.01.2013, 11:48
Eingangssignale Mischen - Altgeselle(R), 11.01.2013, 11:56
Eingangssignale Mischen - schaerer(R), 11.01.2013, 12:25
Eingangssignale Mischen - Seb, 11.01.2013, 12:48
Eingangssignale Mischen - Hartwig(R), 11.01.2013, 13:11
Eingangssignale Mischen - Seb, 11.01.2013, 13:14
Eingangssignale Mischen - Hartwig(R), 11.01.2013, 13:51
Eingangssignale Mischen - Seb, 11.01.2013, 18:13
Eingangssignale Mischen - Hartwig(R), 11.01.2013, 18:23
Eingangssignale Mischen - Seb, 11.01.2013, 21:08
Eingangssignale Mischen - Hartwig(R), 11.01.2013, 21:17
Eingangssignale Mischen - Seb, 11.01.2013, 21:23
Eingangssignale Mischen - Seb, 11.01.2013, 21:37
Eingangssignale Mischen - Hartwig(R), 11.01.2013, 23:32
Eingangssignale Mischen - hws(R), 12.01.2013, 12:37
Eingangssignale Mischen - Hartwig(R), 12.01.2013, 15:10
Eingangssignale Mischen - hws(R), 12.01.2013, 16:43
Eingangssignale Mischen - Seb, 12.01.2013, 16:59
Eingangssignale Mischen - hws(R), 12.01.2013, 17:25
Eingangssignale Mischen - Seb, 12.01.2013, 17:34
Eingangssignale Mischen - KakerlakenVertreiber, 12.01.2013, 17:57
Eingangssignale Mischen - Seb, 12.01.2013, 18:32
Eingangssignale Mischen - gast*, 12.01.2013, 19:12
Eingangssignale Mischen - Seb, 12.01.2013, 19:55
Eingangssignale Mischen - hws(R), 12.01.2013, 19:32
Eingangssignale Mischen - Seb, 12.01.2013, 13:29
Eingangssignale Mischen - hws(R), 12.01.2013, 12:31
Eingangssignale Mischen - Seb, 12.01.2013, 13:33
Eingangssignale Mischen - hws(R), 12.01.2013, 14:54
Eingangssignale Mischen - Seb, 12.01.2013, 15:05
Eingangssignale Mischen - Hartwig(R), 12.01.2013, 14:57
Eingangssignale Mischen - Seb, 12.01.2013, 15:10
Eingangssignale Mischen - Kendiman, 12.01.2013, 15:41
Eingangssignale Mischen - Seb, 12.01.2013, 16:06
Eingangssignale Mischen - Kendiman, 12.01.2013, 16:27
Eingangssignale Mischen - Hartwig(R), 13.01.2013, 02:25
Eingangssignale Mischen - Seb, 13.01.2013, 11:48
Eingangssignale Mischen - Theo(R), 11.01.2013, 14:13
Eingangssignale Mischen - Seb, 11.01.2013, 18:11
Eingangssignale Mischen - Theo(R), 11.01.2013, 18:37
Eingangssignale Mischen - schaerer(R), 11.01.2013, 19:47
Eingangssignale Mischen - Seb, 11.01.2013, 21:05
Eingangssignale Mischen - schaerer(R), 11.01.2013, 22:23
Eingangssignale Mischen - hws(R), 12.01.2013, 12:57
Eingangssignale Mischen - Seb, 12.01.2013, 13:14
Eingangssignale Mischen - Seb, 12.01.2013, 13:24
Eingangssignale Mischen - hws(R), 12.01.2013, 13:46
Eingangssignale Mischen - Seb, 12.01.2013, 13:59
Eingangssignale Mischen - hws(R), 12.01.2013, 15:09
Eingangssignale Mischen - Mischverstärker - geralds(R), 13.01.2013, 21:47
Eingangssignale Mischen - Kendiman, 11.01.2013, 18:43
Eingangssignale Mischen - Seb, 11.01.2013, 19:31
Eingangssignale Mischen - Theo(R), 13.01.2013, 20:30
Eingangssignale Mischen - Seb, 14.01.2013, 14:22
Eingangssignale Mischen - geralds(R), 14.01.2013, 14:54
Eingangssignale Mischen - Seb, 14.01.2013, 15:12