Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Relaisansteuerung über Bewegungsmelder (Schaltungstechnik)

verfasst von Christian E-Mail, 06.01.2013, 16:18 Uhr

Hallo,

Falsch, die Pumpe läuft nicht immer! Nur bei "Bedarf". Bedarf bedeutet es steht kein warmes Wasser mehr an.

Hier nochmal ein Fall zur erklärung, da das System scheinbar nicht so recht verstanden wurde.

Ich stehe morgens auf, gehe ins Bad. Der Bewegungsmelder erkennt meine Anwesendheit. Der Rohrfühler an der Pumpe misst ein kaltes Rohr (angenommen <35°C ). Die Pumpe Schaltet ein und Pumpt bis sich das Rohr an der Pumpe erwärmt hat(angennommen 40°C). Der Rohrfühler bzw. die Steuerung schaltet die Pumpe ab. Da sich das Rohr an der Pumpe erwärmt hat sollte überall warmes Wasser anstehen. Ich mache mich fertig. 15 Minuten nachdem ich aufgestanden bin geht meine Freundin ins Bad. Der Bewegungsmelder erkennt die Anwesenheit. Da das Rohr an der Umwälzpumpe immer noch warm ist (angenommen >35°C) schaltet die Pumpe nicht ein. Bis sich das Rohr an der Pumpe nicht wieder abgekühlt hat (angenommen <35°C) schaltet die Pumpe nicht wieder ein. Vermutlich dauert es ca. 30 Minuten bis sich das Rohr soweit abgekühlt hat. Dann steht auch kein warmes Wasser mehr an den Entnahmestellen an. Die Pumpe würde dann aber auch erst wieder laufen sobald jemand das Bad oder Gäste-WC betritt, da dann erst wieder die Anwesenheit vom Bewegungsmelder erkannt wird.

Vermutlich laüft an einem normalen Arbeitstag die Pumpe 3 - 5 mal am Tag für ca. 15 - 30 Sekunden. Ich denke das die Energieverluste und Kosten die hierdurch entstehen nicht höher sind als wenn ich ein zweites Erzeugungsgerät anschaffe, das uneffizienter, bzw. teuerer arbeitet als die zentrale Warmwasserbereitung.

Dass das Wasser welches durch die Rohre strömt die Wände heizt ist auch richtig. Das wiederum ist meines erachtens nur in den Übergangsmonaten ein Problem, weil im Winter eine "aufgeheizte" Wand nicht unbedingt von Nachteil ist, man hat die Wärme ja schließlich noch im Haus, dann wird dieses halt indirekt mit der Verlustwärme mitgeheizt. Im Sommer spielt es auch weniger eine Rolle, da in dieser Zeit die Wände, Wasserrohre, ect. ohnehin wärmer sind. Bei Wärme arbeitet auch die Heizungsanlage deutlich Effizienter, heißt noch weniger Energieaufwand zur Erzeugung. Es geht dann nur noch um die Zeit in der die Außentemperaturen tagsüber unter 20 - 25°C sind und noch nicht kalt genug, dass man heizen muß. Das sind Schätzungsweise 4 - 5 Monate.

Im Bad wird keine Waschmaschine oder ähnliches stehen. Außer zum putzen oder Wäscheabwurf benutzen würde vermutlich niemand hinein gehen ohne auch Warmwasser zu benötigen. Beim Gäste-WC ist es ebenso. Dort befindet sich außer dem WC und dem Waschbecken noch eine Dusche.



Gesamter Thread:

Relaisansteuerung über Bewegungsmelder - Christian, 04.01.2013, 14:31
Relaisansteuerung über Bewegungsmelder - Theo(R), 04.01.2013, 15:00
Relaisansteuerung über Bewegungsmelder - Christian, 04.01.2013, 16:31
Relaisansteuerung über Bewegungsmelder - cmyk61(R), 04.01.2013, 18:10
Relaisansteuerung über Bewegungsmelder - otti(R), 04.01.2013, 19:15
Relaisansteuerung über Bewegungsmelder - Christian, 05.01.2013, 02:15
Relaisansteuerung über Bewegungsmelder - cmyk61(R), 05.01.2013, 18:05
Relaisansteuerung über Bewegungsmelder - otti(R), 05.01.2013, 19:26
Relaisansteuerung über Bewegungsmelder - Christian, 06.01.2013, 16:18
Relaisansteuerung über Bewegungsmelder - otti(R), 06.01.2013, 18:27
Relaisansteuerung über Bewegungsmelder - geralds(R), 06.01.2013, 20:37
Relaisansteuerung über Bewegungsmelder - otti(R), 06.01.2013, 20:52
Duschen OHNE Mischen ist effektiver ! - PeterGrz(R), 08.01.2013, 07:47
Duschen OHNE Mischen ist effektiver ! - otti(R), 08.01.2013, 07:57
Relaisansteuerung über Bewegungsmelder - mink, 04.01.2013, 23:43
Bewegungsmelder für LED - otti(R), 04.01.2013, 23:54
Bewegungsmelder für LED - Christian, 05.01.2013, 02:24