Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Elektor Röhren-Special 1 -- Hat das jemand mal gebaut ? (Schaltungstechnik)

verfasst von JBE, 20.12.2012, 15:16 Uhr

» » » » » Hallo !
» » » » »
» » » » » Hat mal jemand aus dem Röhren-Special 1 von Elektor (2005)
» » » » » den Vollverstärker 2x50/40W nachgebaut ?? Ich habe da
» » » » » Unstimmigkeiten zwischen Schaltplan und Layout
» » » » » gefunden...Da ich kein Elektroniker bin, sondern (nur) nach
» » » » » Anleitung nachbaue, werfen sich viele Fragen auf...! Hat
» » » » » das jemand auch vorliegen oder mal nachgebaut ??
» » » » »
» » » » » Suche Leidensgenossen...
» » » » »
» » » » » LG
» » » » » Frank
» » » »
» » » »
» » »
» »
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=918&page=0&category=all&order=time
» » » »
» » » » Ich habe das Buch, ich habe mich nicht daran gehalten und vieles
» » » » weggelassen und umgebaut.
» » »
» » » Danke - sehr cooles Teil.
» » » Ich muss da leider nun durch, da ich schon angefangen habe
» » » und die Teile nicht ganz billig sind/waren. Gibt es zum
» » » Buch evtl. "Nachlesen" ? Sind Dir die Fehler auch
» » » aufgefallen ?? kann ja nicht angehen, dass ich der Einzige
» » » bin der das gemerkt hat...
» » »
» » » LG
» » » Frank
» »
» » Gerade weil Elektor viele Flüchtigkeitsfehler hatte und nur durch Leser
» » darauf aufmerksam gemacht wurde, habe ich schon damals die Schaltungen
» mit
» » Eagle-Layout neu aufgebaut. Zudem bin ich dann nicht auf deren Bauteile
» » angewiesen gewesen und habe eigene in meinen Augen bessere eingebaut.
» » Alsdann habe ich die Layoutgröße selbst bestimmt. Z.B. habe ich einen
» » LM317 verwendet für die Röhrenheizung, zur Stromverstärkung dann halt
» » einen Leistungstranistor dazu geschaltet. Das mit der Heizung und der
» » geregelten Anodenspannung ist eine Modeerscheinung gewesen das war
» Schick,
» » aber im Grunde genommen Quark. Wenn man sich echte alte
» Röhrenschaltungen
» » anschaut, wurde schon bestmöglich aufgebaut, also kein Brummen trotz
» » wechselspannungsheizung usw. Die Endstufe von mir ist eine Abwandlung
» von
» » der Endstufe von Gerhard Haas experience electronik, sie funktioniert
» mit
» » der EL34 sowie mit der KT88. Die 50Watt Dauerleistung mit der EL34 ist
» ein
» » Trugschluss, ja mit großem Klirrfaktor den man dann auch hört kommt es
» hin
» » und die Anodenbleche bekommen dicke Backen daran sich man eine Kippe
» » anstecken kann.
»
» Ok - danke. Ich kann das nur hinnehmen, da ich leider
» kein Elektroniker bin, der das Ganze berechnen kann. Ich
» baue einfach nur nach und kann durch etwas Logik die
» Fehler finden. Nur ob der schaltplan so, oder so richtig
» ist , das vermag ich leider nicht zu beurteilen...
» Vieleicht kannst du mir ja sagen , ob im Schaltplan aus
» meinem 1. Posting, der C7 dahin gehört, oder der R17, oder
» evtl. sogar beide ?? Ich bin da leider ratlos...
» Ich muss das jetzt leider "so" fertigbauen.
» Ich lönnte die Layout's auch nochmal mit Sprint-Layout
» nachzeichnen , aber das ist mir diesesmal echt "too much"
»
»
»
» LG
» Frank

R17 und C7 müssen dort rein, R17 ist normalerweise der Sensewiderstand für die Strombegrenzung und C7 dient der Schwingneigungsunterdrückung. Diese Schaltung mit dem 723 macht nur einen Sanftanlauf so wie ich das sehe.

die PCL86 wird Stromgesteuert an der Heizung das hat man früher in Röhrenfernseher so gemacht, dort wurden fast alle P-Röhren in Reihe geschaltet.

die ECL86 ist Spannungsgesteuert an der Heizung mit 6,3V.

Ich gehe davon aus das du den Unterschied P-Röhren und E-Röhen nicht kennst. wenn doch sorry.





Hier die Schaltung mit ECL86 so wie deine tippe ich drauf auf Eurogröße wurde auch gerne als Röhrenoperationsverstärker bezeichnet.



Gesamter Thread:

Elektor Röhren-Special 1 -- Hat das jemand mal gebaut ? - I=U/R(R), 19.12.2012, 20:54
Elektor Röhren-Special 1 -- Hat das jemand mal gebaut ? - Theo(R), 19.12.2012, 21:28
Elektor Röhren-Special 1 -- Hat das jemand mal gebaut ? - I=U/R(R), 19.12.2012, 21:37
Elektor Röhren-Special 1 -- Wo ist der Fehler ? - I=U/R(R), 19.12.2012, 21:58
Elektor Röhren-Special 1 -- Wo ist der Fehler ? - I=U/R(R), 19.12.2012, 22:37
Elektor Röhren-Special 1 -- Wo ist der Fehler ? - Hartwig(R), 20.12.2012, 00:07
Elektor Röhren-Special 1 -- Wo ist der Fehler ? - I=U/R(R), 20.12.2012, 00:11
Elektor Röhren-Special 1 -- Wo ist der Fehler ? - Hartwig(R), 20.12.2012, 00:31
Elektor Röhren-Special 1 -- Wo ist der Fehler ? - I=U/R(R), 20.12.2012, 03:37
Elektor - Nachlesen suchen - geralds(R), 20.12.2012, 06:04
Elektor - Nachlesen suchen - I=U/R(R), 20.12.2012, 11:10
Elektor - Nachlesen suchen - HeinzH, 20.12.2012, 11:24
Elektor - Nachlesen suchen - I=U/R(R), 20.12.2012, 11:29
Elektor Röhren-Special 1 -- Hat das jemand mal gebaut ? - JBE, 20.12.2012, 09:08
Elektor Röhren-Special 1 -- Hat das jemand mal gebaut ? - I=U/R(R), 20.12.2012, 11:16
Elektor Röhren-Special 1 -- Hat das jemand mal gebaut ? - JBE, 20.12.2012, 13:27
Elektor Röhren-Special 1 -- Hat das jemand mal gebaut ? - I=U/R(R), 20.12.2012, 13:49
Elektor Röhren-Special 1 -- Hat das jemand mal gebaut ? - JBE, 20.12.2012, 15:16
Elektor Röhren-Special 1 -- Hat das jemand mal gebaut ? - I=U/R(R), 20.12.2012, 15:31
Elektor Röhren-Special 1 -- Hat das jemand mal gebaut ? - JBE, 20.12.2012, 16:18
Bauteilfrage/ Dimensionierung - I=U/R(R), 21.12.2012, 11:03
Bauteilfrage/ Dimensionierung - Hartwig(R), 21.12.2012, 17:42
Bauteilfrage/ Dimensionierung - JBE, 21.12.2012, 19:33
Bauteilfrage/ Dimensionierung - Hartwig(R), 21.12.2012, 22:20
Bauteilfrage/ Dimensionierung - JBE, 22.12.2012, 14:18
Bauteilfrage/ Dimensionierung - I=U/R(R), 22.12.2012, 03:47
Bauteilfrage/ Dimensionierung - JBE, 22.12.2012, 14:30
Bauteilfrage/ Dimensionierung - I=U/R(R), 22.12.2012, 15:01
Elektor Röhren-Special 1 -- Hat das jemand mal gebaut ? - Hartwig(R), 20.12.2012, 19:40
Gleichstromheizung - Harald Wilhelms(R), 21.12.2012, 12:31