Forum
Stabilität von OPVs (Schaltungstechnik)
Nabend zusammen!
Ich weiß nicht genau was jetzt mit der Stabilität eines OPVs da genau
gemeint ist.
Ich hab hier mal ein Bild, wo 2 verschiedene Schaltungen mit je einem
Bodediagramm:
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=5505e4-1...
Warum sieht das bei der Schleifenverstärkung das Bodediagramm gerade so
aus, warum ist der Phasengang mehr verschoben?
Wegen Gegenkopplung? Hat ein OPV eine Grundverschiebung, 180°? Die
Gegenkopplung hat ja auch eine oder? Und dann wirds noch invertiert.
Warum hängt der Minus-eingang in der Luft hier(bei
Schleifenverstärkung)?
Aber was wird denn jetzt genau stabilisiert, warum ist den beim OPV
überhaupt was instabil hier?
Hier z.B. die Zeichnung mit dem V1, V2 und V3 so sieht ja ein
unkorregierte OPV aus, aber wenn man weiter unten schaut dann sieht man
einen Kondi eingebaut was bewirkt dieser jetzt genau, also welche
Funktion hat der?
Naja beim Bodediagramm sieht man ja die rote Linie, aber ist das besser
jetzt? Wo sehe ich das ob es besser ist?
Hier der Link: http://kurcz.at/opv4.php
Und bei meinem Bild, hat das überhaupt was mit Stabilität zu tun?
Leerlaufverstärkung ist ja, wenn der OPV einfach im Leerlauf ist, also
der OPV alleine ohne Außenbeschaltung, oder?
Und was ist auf einmal die Schleifenverstärkung? Wie kommt diese
zustande?
Ist Schleifenverstärkung einfach die normale Verstärkung bei einem z.b
invertierenden OPV mit Gegenkopplung? Gegenkopplung schwächt doch das
Signal? Wie darf ich das nun verstehen?
Bitte helft mir meine Lücken zu füllen, das ich das nun einigermaßen
verstehe.
Danke .
mfg
gamdschiee
Gesamter Thread:

