Forum
Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz (Schaltungstechnik)
Hallo,
die Dioden sind im Normalbetrieb gesperrt, max. mit der Versorgungsspannung vorgespannt.
Im Falle von positiver Überspannung am Eingang wird diese durch die (obere) Diode auf die +Ub abgeleitet. Bei negativen Überspannungsspitzen leitet die untere Diode diese auf die Masse ab. Der Strom wird dabei durch den Eingangswiderstand begrenzt. Somit reichen ganz normale Dioden wie z. B. die 1N4148.
IM KFZ-Bordspannungsnetz ist mit Störimpulsen bis etwa 100V zu rechnen - und die 1N4148 sperrt max. 100V. Du musst also unbedingt - auch zum Schutz der anderen Bauelemente - eine zuverlässige und schnelle Spannungsbegrenzung einbauen - siehe DSE-FAQ zum KFz Bordnetz.
Grüsse
Hartwig
Gesamter Thread:
Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - Starcalc
, 12.12.2012, 15:49

Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - xy
, 12.12.2012, 16:37

Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - Starcalc
, 12.12.2012, 19:49

Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - Gerd
, 12.12.2012, 20:21

Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - Gerd
, 12.12.2012, 18:58

Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - Starcalc
, 12.12.2012, 19:43

Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - Gerd
, 12.12.2012, 20:19

Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - gast, 12.12.2012, 20:12
Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - Starcalc
, 12.12.2012, 20:32

Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - gast, 13.12.2012, 10:45
Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - Hartwig
, 13.12.2012, 10:56

Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - Starcalc
, 13.12.2012, 14:14

Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - Hartwig
, 14.12.2012, 01:23
