Forum
Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz (Schaltungstechnik)
» http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/LM2576-D.PDF
»
» Und dse-FAQ zum KFZ-Bordnetz.
Hallo xy,
rein "rechtlich" weist die dse-FAQ also darauf hin, dass ich eine Buchse anbringen soll, was ja schon meine Idee war.
Die FAQ geht (natürlich) mit keinem Wort darauf ein, wie mit einer Sekundärbatterie zu verfahren ist. Schließlich kann ich schlecht einfach alles "gegen Masse" legen, wenn die Sprengladung doch eine komplette Trennung herstellen sollte? Ich weiß nur nicht, wie ich "hinter" der Sprengladung (also nicht zwischen Ladung und Batterie, sondern zwischen Ladung und "restliches KFZ") den Strom abgreifen soll. Dort ist schließlich kein offener Pol.
Welcher Spannungswandler möglichst effizient ist und wie ich hinreichend gefahrlos testen kann, wieviel Volt gerade vom Bordnetz kommen - keine Antwort.
Ein "RTFM" ist ein wenig zu leicht, und dann hätte ich auch sicherlich keine Frage gestellt. :/
Gruß,
Starcalc
Gesamter Thread:










