Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz (Schaltungstechnik)

verfasst von Starcalc(R), 12.12.2012, 15:49 Uhr

Hallo,

mein (neuer) Passat B7 (Typ 3C) hat eine Standheizung eingebaut und daher eine zweite Reservebatterie im Kofferraum verbaut. Diese ist mit einer Sprengladung gesichert, die wohl im Falle eines Unfalls auslöst. Ich gehe davon aus, dass es sich hierbei um einen Schutz vor Kurzschluss oder ähnlichem handelt.

Ich würde nun gerne an dieser Stelle einen Arduino anbringen, dieser benötigt normalerweise USB-Stromversorgung (5V) oder etwas darüber (z.B. 6.5V) über eine "Power Jack".

Wie schließe ich diesen nun am sinnvollsten an? Der Arduino selbst verbraucht relativ wenig Strom, wenn ich nun einen Regler davorsetze (z.B: http://www.heise.de/hardware-hacks/projekte/USB-Ladekabel-1745866.html), verbraucht dieser dann permanent Strom, oder nur seine "Verlustleistung"? Zudem möchte ich vermeiden, dass an dieser Stelle viel Abwärme entsteht.

Den Ardunio möchte ich deswegen an dieser Sekundärbatterie anbringen, da diese auch "leer" gehen kann, man das Fahrzeug aber weiterhin über die Primärbatterie starten kann. Sprich: Ich will nicht nach drei Wochen Urlaub zurückkommen und das KFZ ist leer.

Gibt es zudem eine (sinnvolle) Messmöglichkeit, um zu ermitteln, ob das Fahrzeug gestartet ist? Wenn die Lichtmaschine läuft, werden doch übliche 14V erreicht, die Batterie alleine liefert soviel nicht. Gibt es hier eine sinnvolle Möglichkeit, dies zu messen und über einen analogen Port des Arduino auszulesen? Welche Schutzmaßnahmen muss ich dafür treffen (Vorwiderstand?)?

Hier also meine konkreten Fragen:

1.) Eine eigene Buchse an die hintere 12V-Batterie anbringen? Zwischen Sprengladung und Batterie (also direkt an der Batterie abgreifen)?

2.) Von der Buchse aus dann einen "regulären" 12V-Stecker, z.B. mit 8A-Sicherung, damit nichts schlimmeres passieren kann?

3.) Von dem Stecker aus über einen Spannungswandler (welchen? wie?) auf 5V bzw. 6.5V zum Arduino.

4.) Wie/Womit kann ich ermitteln, ob der Motor gestartet ist? (Spannungsmessung vom Bordnetz?)

Der Arduino inkl. Perpherie wird bis zu 2.5A (@5V) kurzzeitig und dauerhaft (bei Betrieb) bis zu 1A (@5V) verbrauchen.

Vielen Dank für eure Antworten, falls ihr noch Nachfragen habt, immer her damit. :)

Gruß,

Starcalc



Gesamter Thread:

Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - Starcalc(R), 12.12.2012, 15:49
Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - xy(R), 12.12.2012, 16:37
Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - Starcalc(R), 12.12.2012, 19:49
Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - Gerd(R), 12.12.2012, 20:21
Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - Gerd(R), 12.12.2012, 18:58
Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - Starcalc(R), 12.12.2012, 19:43
Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - Gerd(R), 12.12.2012, 20:19
Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - gast, 12.12.2012, 20:12
Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - Starcalc(R), 12.12.2012, 20:32
Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - gast, 13.12.2012, 10:45
Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - Hartwig(R), 13.12.2012, 10:56
Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - Starcalc(R), 13.12.2012, 14:14
Arduino-Versorgung aus KFZ-Boardnetz - Hartwig(R), 14.12.2012, 01:23