Forum
Oszillatorschaltungen / Seiten? (Schaltungstechnik)
Hey, ich hab mich hier im ELKO mal mit Oszillatorschaltungen befasst, und habe mir dazu die Seite angeschaut. Dort wird das Prinzipbild eines Oszillators erklärt. Sprich:
Frequenzbestimmende Baugruppe -> amplitudenbegrenzung -> versstärker -> Mitkopplung -> Frequenzbestimmende Baugruppe
Dazu sind mir dann ein paar Fragen aufgekommen, weil es nicht sehr viel Aufschluss über die praktische Realisierung gibt. Soweit ich das in dem Artikelverstanden habe, muss man quasi eine Baugruppe haben die den Takt angibt, das Signal davon wird dann an eine Schaltung gegeben die die Eingangsgröße Begrenzt und dann wird sie verstärkt und Phasengleich , Sprich Phasendiffernz = 0 zurückgespeist in die Frequenzbestimmende Baugruppe.
Nun, ist nicht ganz klar wozu die Amplitudenbegrenzung gut ist und wie man ein Signal phasengleich wieder zurückführt?!
Ich habe mir als Beispiel den Phaseshift-Oszillator angeschaut. Wenn ich das richtig verstanden habe ist die Frequenzbestimmende Baugruppe dort der Transistor?!
und die RC-Kreise dienen dazu das invertierte Signal Phasengleich wieder auf den Eingang zurückzukoppeln. Seh ich das richtig?
Falls dem so ist, wo ist dort die Amplitudenbegrenzung? Wird sowas nicht normalerweise mit Gegenkopplung realisiert? Ich finde dort keine...
Es wird einem nicht ganz klar, wie man R-C dimensionieren muss um eine ganz bestimmte Phasenverschiebung zu erreichen, zumal diese doch auch noch abhängig von der Frequenz des Oszillators ist, oder nicht? Zumindest stellt die R-C Kreise doch eine Impedanz da, oder täusche ich mich dort?
Kennt zufällig jemand eine gute Seite wo es eine Einführung mit Erklärung, Animationen oder Bildern gibt, die dies veranschaulichen, und einem erklären, wie die Bauteile dimensioniert werden?
Wäre für Hilfe echt dankbar, da ich echt nicht weiterkomme.
Viele Grüße,
Sebi
Gesamter Thread:

