Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Eigenschaften - OPV (Schaltungstechnik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 11.11.2012, 10:26 Uhr

---
Gern geschehen.

Mal eine kleine Logik:

Ein Verhalten bedingt, soweit ich es nun verstehe,
einen Ausgangspunkt von einem vorher- vorangehenden Ereignis.

Das wären die vorangeschalteten Netzwerke am Eingang des OPV.
Einfach gesagt - ein U_Teiler bringt eine Spannung an den Eingang.
Ein serieller R einen Strom, ein quer geschalteter R einen
Strom, der in eine U umgewandelt wird (U_Abfall am R wird gemessen).
DAS ergibt das Verhalten am Eingang des OPV MIT dem
inneren Aufbau - Eingangsbauteile.
zB am Eingang wäre ein NPN-Transi, oder ein PNP Transi, oder JFET, oder MOSFET... etc.
Diese zusammen bilden nun die Eingangseigenschaften, welche
dann durch den Differenzverstärker zum Ausgang geführt werden.

Rauschen, Slew-Rate, -- das geht dann natürlich schon viel weiter in die Tiefe.
Weil Rauschen hast ja bereits schon in der Leitung und im Widerstand.
Der Verstärker ist damit voll mitten drinnen in der Partie.
Daher sind auch die physikalischen Aufbauten auf dem Print ganz genau zu beachten.

Was zB nicht sehr oft besprochen wird, sind die parastären Verhältnisse.
zB parasitäre Kapazität, Induktion,,,,,

All das geht in das Verhalten des OPV hinein.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Eingangs- und Ausgangsverhalten(OPV) - Kaspersky(R), 10.11.2012, 23:24
Eingangs- und Ausgangsverhalten(OPV) - 79616363(R), 11.11.2012, 06:22
Eingangs- und Ausgangsverhalten(OPV) - Kaspersky(R), 11.11.2012, 08:59
Eingangs- und Ausgangsverhalten(OPV) - schaerer(R), 11.11.2012, 09:20
Eingangs- und Ausgangsverhalten(OPV) - Kaspersky(R), 11.11.2012, 09:59
Eingangs- und Ausgangsverhalten(OPV) - schaerer(R), 11.11.2012, 10:12
Eigenschaften - OPV - geralds(R), 11.11.2012, 09:50
Eigenschaften - OPV - Kaspersky(R), 11.11.2012, 10:11
Eigenschaften - OPV - geralds(R), 11.11.2012, 10:26