Forum
Eingangs- und Ausgangsverhalten(OPV) (Schaltungstechnik)
» » Hmm, theotetisch oder weniger theoretisch? Wenn es theoretisch sein
» darf,
» » dann googel mal nach Boyle-Modell.
» »
» » Guckst Du: http://lmgtfy.com/?q=operationsverst%C3%A4rker+boyle+modell
»
» Danke, aber wirklich brauchbares finde ich auch nicht mit diesem
» Boyle-Modell.
»
» Ich hab jetzt nur herausgefunden, dass die Slewrate und der
» Ausgangswiderstand wichtige Größen im Bezug auf den Ausgang sind.
»
» Aber bitte Leute sagt mir doch was Eingangs- und Ausgangsverhalten genau
» darstellen soll?
Tut mir leid, aber genau diese Begriffe kenne ich nicht. Ich sehe grad, Du hast es auch in Microcontroller.net versucht (Datum: 11.11.2012 09:05). Ich denke, dieses Forum ist eher weniger geeignet für gerade dieses Thema. Alternativ kannst Du es mal in der UseNet-Newsgruppe 'de.sci.electronics' versuchen.
Eine passendere Bezeichnung, denke ich, könnte sein: Systemverhalten betreffs Ein- und Ausgang.
Betreffs Ausgang würde das z.B. die Slewrate betreffen (die amplitudenabhängige Frequenzbandbreite) und die Unity-Frequenzbandbreite. Und natürlich die Ausgangsimpedanz.
Es gibt noch weitere Faktoren (siehe Datenblatt).
Wo genau hast Du denn den Begriff "Eingangs- und Ausgangsverhalten(OPV)" aufgeschnappt?
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:








