Forum
Relais ausschalten wenn keine Last mehr anliegt (Schaltungstechnik)
Hi
Ich werd zwar erst mal in Richtung was fertigem schauen, aber deine Idee ist nach wie vor interessant.
» Wenn Du mit einem Shunt direkt den Strom überwachen willst, solltest Du
» zwei antiparallele Dioden zum Shunt parallel schalten, damit der
» Spannungsabfall bei hohem Strom begrenzt wird. Allerdings müssen die
» Dioden entsprechend großzügig ausgelegt sein. Hierfür kannst Du aber
» einfach einen großen Brückengleichrichter (z.B. für 25 der 35 A im
» Aluminiumgehäuse mit Zentralbefestigung, auf Kühlkörper montiert)
» verwenden. Die Wechselspannungsanschlüsse kommen parallel zum Shunt, + und
» - werden miteinander verbunden.
Dass ich den Strom am besten erst gleichrichte hab ich mir auch schon gedacht. Ich hätte die Wechselspannungsanschlüsse in den Lastkreis gehängt und den Shunt an + und -. War das so gemeint? Falls nicht, hättest du mir dazu eine Skizze oder einen Link zu so einer Schaltung?
Ich wär mir da auch kein bisschen im klaren welchen Wert ich für den Shunt nehme. Damits wirklich bei sagen wir 0,1 A schon schaltet und auch bei hoher Leistung nicht ewig viel am Shunt abfällt, sollte der Widerstand ja nicht zu hoch sein.
1 Ohm würd ich schon zu hoch finden (bei 10 A verheizt der dann 100 Watt) und bei 0,1 A fallen grad mal 0,1 V ab.
Allgemein find ichs cool wie viele Antworten da jetzt schon gekommen sind! Bei euch geht was, da schau ich wohl öfter mal rein
Danke an alle!
Gesamter Thread:
























