Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Relais ausschalten wenn keine Last mehr anliegt (Schaltungstechnik)

verfasst von Björn(R) E-Mail, Dortmund, 10.11.2012, 16:42 Uhr

Hallo wastel,

eine einfache Lösung sollte eine Master-Slave-Steckdose sein, die Du so umbaust, dass die überwachte Steckdose ebenfalls aus dem über das Relais geschaltete Stromkreis gespeist wird. Über einen Taster wird das Relais überbrückt, so dass ein vorhandener Verbraucher Spannung bekommt und sich das Relais fängt.

Wenn Du mit einem Shunt direkt den Strom überwachen willst, solltest Du zwei antiparallele Dioden zum Shunt parallel schalten, damit der Spannungsabfall bei hohem Strom begrenzt wird. Allerdings müssen die Dioden entsprechend großzügig ausgelegt sein. Hierfür kannst Du aber einfach einen großen Brückengleichrichter (z.B. für 25 der 35 A im Aluminiumgehäuse mit Zentralbefestigung, auf Kühlkörper montiert) verwenden. Die Wechselspannungsanschlüsse kommen parallel zum Shunt, + und - werden miteinander verbunden.

Soll Deine Auswerteschaltung galvanisch vom Netz getrennt arbeiten, könntest Du einen Stromwandler einsetzen. Damit ist dann auch der Strom, mit dem gearbeitet wird, geringer, so dass Shunt und Dioden leistungsmäßig kleiner ausfallen können.

Ein mit einigen Windungen Aderleitung umwickelter Reed-Kontakt wird bei Netzfrequenz wahrscheinlich nicht träge genug sein und schwingen. Ein Versuch wäre es aber auch wert.

Viele Grüße,
Björn



Gesamter Thread:

Relais ausschalten wenn keine Last mehr anliegt - wastel(R), 10.11.2012, 15:33
Relais ausschalten wenn keine Last mehr anliegt - Björn(R), 10.11.2012, 16:42