Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Stromquelle vs. Spannungsquelle (Schaltungstechnik)

verfasst von sanjo, 15.10.2012, 14:15 Uhr

Hallo zusammen,

ganz ehrlich, ich kann euch eure Antworten (Thomas Kuster und Gerd) noch nicht einmal übel nehmen, bei den wenigen Informationen, die ich euch gegeben habe und an 42 hab ich auch schon gedacht, jedoch schied das aus, da 42 keine Primzahl ist :-D.

Nee, ernsthaft, ich habe leider nicht mehr Informationen, das Messsystem ist schon sehr alt, Dokumentation Mangelware, Schaltplan nicht vorhanden. Man versucht mir halt zu erklären, dass es eine Stromquelle sein MUSS und keiner kann mir erklären warum, DAS nervt mich halt etwas. Und nicht nur das, man will mir halt erklären, dass das nicht nur bei diesem Messsystem nur mit Stromquelle funktioniert, das würde ich ja noch glauben (siehe Kommentar Hartwig), sondern prinzipiell nur mit Stromquelle und DAS glaube ich nicht. Denn prinzipiell handelt es sich nur um die Ansteuerung einer Spule. Man will die Impedanz der Spule bestimmen.

Alternativ und viel weniger aufwändig erscheint mir eine Reihenschaltung eines (Strom-)Messwiderstandes und der Spule. Durch den Widerstand wird der Strom gemessen, die Spannung über der Spule wird durch den Strom geteilt, zack fertig. Natürlich gefällt keinem die Idee, an einem System, das keiner versteht, dass aber "irgendwie" zu funktionieren scheint, "rumzubasteln".

Danke und Gruß
Sanjo



Gesamter Thread:

Stromquelle vs. Spannungsquelle - sanjo, 09.10.2012, 13:48
Stromquelle vs. Spannungsquelle - Thomas Kuster, 09.10.2012, 14:35
Stromquelle vs. Spannungsquelle - Gerd(R), 09.10.2012, 15:36
Stromquelle vs. Spannungsquelle - Hartwig(R), 09.10.2012, 17:24
Stromquelle vs. Spannungsquelle - sanjo, 15.10.2012, 14:15
Stromquelle vs. Spannungsquelle - roldor(R), 16.10.2012, 07:00