Forum
Stromquelle vs. Spannungsquelle (Schaltungstechnik)
Hallo,
Wird eine Stromquelle eingesetzt, so hat das meist auch einen Grund. Durch den eingeprägten Strom wird der Einfluss von Leitungswiderständen eliminiert. Auch lassen sich bedingt Verbraucher "einschleifen"'. Bei den häufig vorkommenden 4-20mA Stromschleifen ist so auch im gesamten System jederzeit eine Unterbrechung zu erkennen. All diese Eigenschaften würden bei Ersatz der Stromquelle mit einer Spannungsquelle verloren gehen. Oder mit anderen Worten: manchmal macht es topologisch oder elektrisch Sinn, Baugruppen seriell zu betreiben, dann ist die Quelle eine Stromquelle. Betreibt man die Baugruppen parallel, nimmt man eine Spannungsquelle. Ersetze ich jetzt eine Stromquelle durch eine Spannungsquelle , muss ich also fast zwangsläufig mit Problemen rechnen.
Bedenke auch, dass bestimmte Messwerte oder andere Parameter im System auf bestimmte Stromwerte bezogen sein können, das wird durch eine Konstantspannung total unmöglich.
Ausserdem stellt sich eine generelle Frage: die Stromquelle liefert - sagen wir - 20mA. Welche Spannung nimmst Du jetzt für die Spannungsquelle? Gehe davon aus, dass der Verbrauch schwankt, und bei Überstrom Dein Messaufbau zerstört wird. Du brauchst also eine Spannungsquelle mit Strombegrenzung - und damit bist Du wieder bei der Stromquelle gelandet. Der Ersatz einer Stromquelle durch eine Spannungsquelle ist also in den meisten Fällen keine gute Idee. Warum willst Du das machen??
Grüsse
Hartwig
Gesamter Thread:


