Forum
Astabile Kippstufe (Schaltungstechnik)
» Hallo,
» ich habe mir Angeschaut, wie die Schaltung einer astabilen Kippstufe
» funktioniert.
» Dazu hätte ich ne Frage, da ich eine Sache bezüglich der Potentiale nicht
» vestehe. Ich stelle mal zum verständnis noch einen Schaltplan mit rein.
»
» Also, warum ensteht beim Umschalten (Kippen) von Q1 oder Q2 eine negative
» Spannung an C1 bzw. C2? Ich verstehe nicht ganz, wie das gehen soll, da
» ich hier doch kenie symmetrischen Spannungen eigentlich habe...
»
» Ich sehe in vielen Schaltungen der Kippstufe Elkos statt
» Keramik-Kondensatoren... Darf man überhaupt elkos einsetzen, wenn der
» Pluspol des Elkos nach Masse (GND) geschaltet wird? In den meisten
» Zeichnungen hängt dann die Anode also am Kollektor von Q1 bzw. Q2.
»
» Es heißt, das durch das Umschalten die Spannung kurzgeschlossen wird. Wo
» wird dort die Spannung kurzgeschlossen, und was hat das mit dem negativen
» Impuls (Spannung) zu tun?
»
» mfg Sebastian
»
»
Hallo Sebastian,
such mal unter "astabiler multivibrator" bzw. "astabile Kippschaltung".
Kippschaltungen mit Transistoren nach der angegebenen Schaltung sollten nicht mit mehr als 6 V betrieben werden.
Sonst können sie zerstört werden.
Wenn sie mit höherer Spannung betrieben werden sollen, so muß an jeder Basis eine Diode in Durchlassrichtung eingefügt werden.
Die Basis-Emitter-Diode aller Transistoren schaltet ab ca 6 V durch. Eine vorgeschaltete Diode übernimmt dann die ganze Spannung ( Sperrspannung)
Nun zu der negativen Spannung.
Spannungen habe immer 2 Pole. Wenn man eine Spannung angibt, so muß man auch den Bezugspunkt angeben.
Oft (meist) ist es die Erde (gemeinsame Masse GND).
Im beigefügtem Bild versuche ich zu erklären, wie die negative Spannung entsteht.
Fall 1: ist der Transistor Q1 gesperrt, so läd sich der Kondensator auf ca. 5,3 V auf. Der Pluspol ist am Kollektor.
Fall 2: der Transistor Q1 wird leitend (kurzgeschlossen). Die Spannung am Kollektor geht gegen 0 V.
Der Kondensator ist aber noch mit 5,3 V geladen und wirkt wie eine Spannungsquelle ( Batterie).
Dann geht auf GND bezogen die ander Plattenseite des Kondensators auf -5,3 V herunter. Diese Spannung sperrt nun den Transistor Q2. Solange, bist der negative Spannung über den Widerstand R3 bis auf +0,7 V entladen ist.
Das gleiche geschieht abwechselnd mit Q2
Gruß Kendiman
Gesamter Thread:

