Forum
(Blutiger) Anfänger braucht Hilfe bei Schaltplan (Schaltungstechnik)
» »
» » Ja, Pertinax bzw. Hartpapier geht auch. Stichwort Lochrasterplatte.
» »
» Ja, diese Hartpapierlochplatten sehen gut aus.
Es gibt Lochrasterplatten wo Lötpunkte um jede Bohrung sind. Dort kann man die Bauteile verlöten. Als Leiterbahn kann man Drähte auf den Lötpunkten verlöten oder man kann auch mit Lötzinn "Leiterbahnen" ziehen. Dann gibt es auch Lochrasterplatten ohne Kupfer-Punkte oder -Streifen. Um solch kleine Schaltungen aufzubauen sind die Punktraster oder Streifenraster-Platten aber besser geeignet. Ich persönlich ziehe Punktrasterplatten vor.
Eine auf Punktraster-Platte aufgebaute Schaltung könnte z.B. so aussehen:
Ansicht von der Oberseite.
Ansicht von der Unterseite.
»
» »
» » Zusammenlöten ja, aber auf der Unterseite
» »
» Mit Kontakt zur Platte oder sollen sich nur die Kabel berühren?
Die Frage verstehe ich jetzt nicht so recht.
»
» »
» » Die drei Dinger mit Pfeil sind Potis.
» »
» Drei ergeben aber wenig Sinn, da das OD-1 nur zwei hat. Siehe
» http://www.guitartest.de/BOSS%20OD-1.htm
In deinem Schaltbild sind aber drei Potis. Eins mit 20 kOhm sitzt noch zwischen Punkt 5 und 6 vom 2. OP. Dient offensichtlich als Klangeinsteller.
Das Poti mit 500 kOhm dient dazu den Pegel einzustellen an dem die Verzerrung einsetzen soll und das 100 kOhm Poti am Ausgang ist der halt der Ausgangspegelsteller (tolles Wort).
»
» »
»
» »
» » An VCC kommt der Pluspol der Batterie. Der Minuspol kommt ebenfalls an
» » Masse. Zu beachten wäre noch, dass auch das IC noch mit an die
» » Betriebsspannung muss. Punkt 4 ebenfalls an Masse (Minus) und Punkt 8
» an
» » Plus.
»
» IC? Ist das der JRC 4558 ? Also fehlen in dem Schaltplan noch
» Verbindungen?
Ja, dieser Integrierte Schaltkreis (Integrated Circuit) ist der sog. IC. Er beinhaltet zwei Operationsverstärker. Es ist eigentlich selbstverständlich das so ein IC eine Betriebsspannung bekommt. Deshalb zeichnet man dies manchmal nicht extra. In diesem Falle hat das IC die Anschlüsse an Punkt 8 (+Vs oder in deinem Schaltbild als VCC bezeichnet) und Punkt 4 (-Vs, also Masse, Minus oder Gnd), was man aus dem Datenblatt entnehmen kann.
Wenn du dir das nachbauen willst dann denk mal über ein Noise-Gate vor dem Teil nach. Ohne klingt das nämlich sonst ziemlich beschi...., es sei denn du willst das Rauschen, Quietschen und Brummen mit in das Klangerlebnis eindesignen.
So, mehr gibt es aber über so ein einfaches Teil wohl nicht mehr herum zu profosen.
Gesamter Thread:







