Forum
frequenzabhängige Pulsdauermodulation (Schaltungstechnik)
» Hallo Eike,
»
» ich hab nochmal konkret über die Problemstellung nachgedacht.
»
» Ich würde zum uC tendieren, nach meiner Möglichkeit würde sich der Aufwand
» nicht lohnen.
»
» Denn den Integrierer musst du für verschiedene Grenzfrequenzen auslegen
» (dass tau ist wichtig. -> tau / T > 1), da du verschiedene Frequenzen am
» Eingang hast. Würde sich mit einer Grenzfrequenz, die Dreieck
» Spitze-Spitze Amplitude am Ausgang deines Integrieres je nach Tau,
» verkleinern. Bsp. Eingangsfrequenz 300Hz, fg beispielsweise ca. 1/10..20,
» tau mit einbeziehen. Würde sich dann bei Eigangsfrequenz von 1Hz bsp. die
» Spitze-Spitze Amplitude deutlich verkleinern bei gleicher fg. (Ich spreche
» von einem im SS betriebenen Integrierer)
»
» Deshalb müsste ein SC-Integrierer ran, der zudem noch zusätzlich eine
» Regelung für die Taktfrequenz des SC-Filters braucht, damit das halbwegs
» für deinen genannten Frequenzbereich funktioniert.(Also selbe
» Spitze-Spitze Amplitude für dein Dreieck Signal) Um das auf einen PWM
» Komparator zu geben.
»
» Gruß Esel
Danke Esel
habe mir nen ARDUINO MEGA 2560 heute geholt....
habe mangels Zeit aktuell keine Lust mich indiesem Fall zusehr mit der analogtechnik rumzuaergern. da ich einen grossen frequenzbereich abdecken will (0 bis 300Hz) und ich weiss wie aufwendig es ist einen moeglichst grossen F-Bereich stabil hinzubekommen geh ich halt doch auf die uC Welt ein....
Danke fuer die Hilfe.
Gruss
eike
Gesamter Thread:





