Forum
Absicherung einer Widerstandsschleife (Schaltungstechnik)
Leute,
Danke für eure Antworten.
@BernhardB:
Du hast die Sache schon richtig erkant.
Ich gleich nochmal auf die Situation ein.
@Jogi:
Ich will doch nichts neu erfinden!
Ich will lediglich meinen Spannungsteiler gegen ESD und "andere" Überspannung KOSTENGÜNSTIG absichern!
Situation:
Ich besitze eine Wago-SPS mit Digitaleingangs- ,Analogeingangs- ,Digitalausgangs- und Analogausgangsklemmen.
Die SPS, der Rest meines Schaltschrankes laufen auf 24VDC-Basis und alle meine (Binär-)Signale funktionieren genauso. (+24VDC an Digitaleingang = "Logisch ein" ; 0V (oder offen) an Digitaleingang = "Logisch aus")
Dieses Kabel welches die "Leitungen A & B" enthält, ist ein 16-Poliges "J-Y(ST)Y", also 8x2x0,8mm - Geschirmt.
Ich gehe nun (mit +24VDC) von meinem Netzteil (genau neben SPS) in meine Schaltung hinein, duch Sicherung "F1", in meine Ader namens "Leitung A" über einige Meter "Bridgenweg" in einen Verteilerkasten (=Endpunkt des Kabels).
Dort verteilt sich meine 24V hin zu den "Eingängen" einiger Reed-Kontakten.
Die "Ausgänge" der Reed-Kontakte führen dann (im selben 8x2x0,8mm - Kabel) in anderen Adern (separat) zum Digital-Input-Modul meiner SPS.
Diese erkennt nun die jeweiligen Schaltzustände der Reed-Schalter.
Soweit, sogut...
Nun zu meinem Problem.
Wenn nun alle Reedkontakte aus sind, d.h. tatsächlich keine Magneten detektieren, also völlig richtiger-weise, der SPS den Zustand aus (mittels 0V) signalisieren.
...Kann das nun genau zWEI Gründe haben! Entweder die Signalisierung stimmt, oder die Ader "Leitung A" wurde unterbrochen (welches die SPS nicht differenziert bemerken würde)!
Somit kam ich nun aud die Idee, die über die Ader - "Leitung A" hingeführten 24V über die (sowieso ungenutzte Ader "Leitung B" zurückzuführen und der SPS auf einen freien Digital-In aufzuschalten.
Damit weis die SPS dann, dass solange an dem Eingang 24V anliegen, werden garantiert auch an den Reed-Sensoren 24 anliegen!
Ziel erreicht!
Doch dann kam mir die Idee mit dem Spannungsteiler aus "R1", "R2", "R3" und "P1".
Dies ermöglicht mir nun die ganze Sache nicht nur auf Unterbrechung sondern auch noch auf gezielte Sabotage hin überwachen zukönnen!
Und das ganze für ein paar "Cent".
Ich finde die ganze Sache jedenfalls einfach und genial.
Funktionieren wird es auch!
Nun soll nur noch ein "bisschen" ESD & Überspannungsschutz hinzukommen.
Quasi inspiriert von den PlugTrab-Modulen von Phoenix-Contact (welche ich nicht besitze und mir zu teuer erscheinen im bezug auf die parr Bauteile-Innenleben).
Daher nochmal meine Frage wie ich hier Gasableiter und Suppressordioden oder auch Varistoren einsetzen soll um dies zu erreichen.
Vielen Dank schonmal.
Ich hoffe jetzt ist auch dem letzten "potensiellen Einbrecher", der hier mitliest klar, wie er meine Alarmanlage Wirkungsvoll ausschalten kann.
Liebe Grüße, euer
Dustin
Gesamter Thread:











