Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Was habt Ihr nur gegen den Trockenbauer? (Schaltungstechnik)

verfasst von Dustin E-Mail, 05.08.2012, 11:59 Uhr

Hallo Leute.

Oje, was hab ich da nur angestellt... ;-)
... mit meinem "gefährlichen Halbwissen"...

Danke erstmal für eure Antworten.
Nun zweifel ich schon selber an meiner Idee... ;-)

Also habe ich nochmal weiter simuliert, wobei natürlich die Ratschläge eingeflossen sind!

Ergebnisse:

@geralds:
Ich habe mal, nach deinem Tip mit dem "Lautstärkeregler", das dritte Potibeinchen auf Masse gelegt und weiter (virtuell) Spannung und Strom in den verschiedenen Punkten der Schaltung gemessen...
Jedoch ohne irgendeine Veränderung zu sehen...?!

@BernhardB:
Ich hab doch nichts gegen den Trockenbauer (=mein bester Kumpel) ;-)
Das war nur ein Sinnbild!

Sei mir nicht böße, aber ich versteh deinen Schaltplan nur zu 50%.

Leute, ich bin ein ABSOLUTER LAIE... :-)

Jedenfalls habe ich meinen Schaltplan entsprechend angepasst, um nochmal zu verdeutlichen, was meine Absichten sind.



ZIELE:

1.) (=Primär-Ziel) Versorgung der Reedkontakte, Türschalter und Sensoren mit 24VDC (über "Leitung A")
2.) (=Secundär-Ziel) Überwachung der Leitung A zur Sicherstellung der Sensor-Versorgung gegen Sabotage.
Dazu dient die Leitung B.

Theoretisch (=virtuell) funktioniert alles super!
Meine Frage war, wie ich nun ein Mindestmaß an elektrischer Sicherheit, also Schutz des (teuren) SPS-Analogmoduls gegen eventuelle Spannungsspitzen, ESD, etc. gewärleiste und als NEBENEFFEKT eventuell den Schutz gegen 230VAC.


Dazu meine Überlegungen:

1.) 3-Poliger Gasableiter an LeitungA und Leitung B, den Mittelabgang des Ableiters gegen Erde (PE)
2.) Den (0...10V)-Analogausgang zur SPS mit Suppressordioden oder Varistor so zu beschalten,
dass (auch anhaltende) Überspannungen quasi Vcc und GND kurzschließen und damit die Schmelzsicherung F1 auslösen.


Ist das so korrekt?
Wie dimensionieren ich den Schutz und wo genau füge ich ihn in die Schaltung ein?

Vielen Dank schon mal.

Liebe Grüße,
Dustin



Gesamter Thread:

Absicherung einer Widerstandsschleife - Dustin, 02.08.2012, 18:55
Absicherung einer Widerstandsschleife - cmyk61(R), 02.08.2012, 22:38
Absicherung einer Widerstandsschleife - geralds(R), 02.08.2012, 23:05
Absicherung einer Widerstandsschleife - Dustin, 03.08.2012, 11:18
Absicherung einer Widerstandsschleife - geralds(R), 03.08.2012, 11:33
Absicherung einer Widerstandsschleife - Dustin, 03.08.2012, 12:45
Absicherung einer Widerstandsschleife - geralds(R), 03.08.2012, 18:18
Absicherung einer Widerstandsschleife - Jogi(R), 04.08.2012, 11:51
Was habt Ihr nur gegen den Trockenbauer? - BernhardB(R), 04.08.2012, 23:14
Was habt Ihr nur gegen den Trockenbauer? - geralds(R), 05.08.2012, 00:33
Was habt Ihr nur gegen den Trockenbauer? - BernhardB(R), 05.08.2012, 01:24
Was habt Ihr nur gegen den Trockenbauer? - Dustin, 05.08.2012, 11:59
Was habt Ihr nur gegen den Trockenbauer? - BernhardB(R), 05.08.2012, 12:12
Was habt Ihr nur gegen den Trockenbauer? - Dustin, 05.08.2012, 12:23
Was habt Ihr nur gegen den Trockenbauer? - BernhardB(R), 05.08.2012, 13:43
Was habt Ihr nur gegen den Trockenbauer? - Jogi(R), 05.08.2012, 13:53
Was habt Ihr nur gegen den Trockenbauer? - Dustin, 05.08.2012, 16:57
Was habt Ihr nur gegen den Trockenbauer? - Dustin, 05.08.2012, 16:57
Was habt Ihr nur gegen den Trockenbauer? - geralds(R), 05.08.2012, 14:44
Was habt Ihr nur gegen den Trockenbauer? - Dustin, 05.08.2012, 17:13
Absicherung einer Widerstandsschleife - Dustin, 05.08.2012, 16:58
Absicherung einer Widerstandsschleife - Dustin, 05.08.2012, 17:00
Absicherung einer Widerstandsschleife - Dustin, 08.08.2012, 17:41
Absicherung einer Widerstandsschleife - Dustin, 09.08.2012, 17:38