Forum
Lichtsteuerung anderer Ansatz (Schaltungstechnik)
» drauf
» » wechseln. Die KSQ "verbraucht" nur ca. 1V.
» » Der Trafo reicht bis 3,3A, bleibt also noch mehr Spannung übrig. Ein
» B3171
» » muss es dann richten.
» »
» » Gruß
» » Bernd
»
» Mal ganz ehrlich: ich hab so das gefühl, daß du nicht weißt, was du da
» tust.
Glaub mir bitte das ich schon paar Sachen vorher abgecheckt habe, bevor ich sowas schreibe.
» Die Konstantstromquelle hat nicht 1V Spannungsabfall, sondern an ihr fällt
Natrülich meine ich auch nicht die Stromquelle, denn ich hatte ja "verbraucht" in Klammern gesetzt, sondern den Mosfet, über dem min. 1V "hängenbleibt", mir ist klar, das mehr darüber hängen bleibt, wenn ich nur 2 LED dranhänge und mit 50V arbeite.
» die Differenz zwischen Betriebsspannung und dem Spanungsabfall der LEDs
» ab.
» Die ist aber in meiner Schaltung schon drin! Den maximalen Strom stellt
» man über den Emitterwiderstand ein. Und die Schaltung regelt den von Null
» auf diesen Maximalwert und umgekehrt.
Ja, habe ich auch so gesehen. Ist auch eine gute Lösung.
» Wenn du 2x18V nimmst und nur auf 50V kommst, heißt das, du willst die LEDs
» parallelschalten. Das geht nicht so ohne weiteres bei solchen
» Leistungs-LEDs. Eigentlich geht sowas gar nicht bei Halbleitern. Du mußt
» dafür irgendwo noch sinnlos Leistung verbraten. Brauchst Du aber nicht.
Dann muss ich aber mit höheren Spannungen arbeiten.
Die 50V sind zum anfassen schon zuviel.
Da die LED alle aus einer Serie sind, sind auch die Uf gleich. Wenn nicht, gleiche ich die verbleibenden mV mit Widerständen aus.
» 2,9V bei 700mA ist doch schon was. Mit den 80V aus dem genannten Trafo
» bleiben gut 75V für die LEDs. Du kannst also 75 / 2,9 = 25 Stück in Reihe
Auf die 24 bin ich gekommen, damit ich einfacher parallel schalten kann, und nicht so viel ausgleichen muss.
schalten. Wenn Du nur 23 hast, ist das auch nicht so schlimm. Dann fallen
» eben an der Stromquelle (übrigens keine KSQ, weil der Strom gesteuert wird
» und NICHT KONSTANT ist) eben ein paar V mehr ab und T1 wird etwas wärmer.
Ok dann eben eine steuerbare Stromquelle.
Von dem hier: Mitgliedsname newslight-bob
» Ist das zufällig ein ebayer aus England? Der hat mal eine Zeitlang 3W-LEDs
Nö, ist aus Dt.(Artikelnummer: 180934922464) Hier klären sich dann auch die 12k...
» vertickert, für die deine Angaben passen würden, waren irgendwelche
» Philips-Teile. Die waren tatsächlich mit 1A max. angegeben, aber auch
» Betriebswerte für 0,7A.
»
» Was du mit dem B3171 willst, ist mir schleierhaft. Wenn du eine gesteuerte
» Stromquelle hast, wozu dann noch ein Spannungsregler?????
Klar ich weiß das ist eine blöde Idee, nehme ich nicht, sondern werde dann den Elko wechseln..
Die Stromquelle ist bis 50V ausgelegt. Der Mosfet geht bis 60V, der Elko geht bis 50V. Das alles in SMD. Wenn also die Spannung zu hoch ist, durch die geringe Belastung oder was weis ich, dann habe ich ein Problem.
Früher hätte ich mir einen passenden Trafo gewickelt.
Gesamter Thread:



















































